Priorität 2: Klimawandel und Nachhaltigkeit

GFX | /img/icons | P2_mini_format.png

Verfügbare Fördermittel: 39.809.961,00 €

  • Spezifisches Ziel (2.4) : Förderung der Anpassung an den Klimawandel und der Katastrophenprävention und der Katastrophenresilienz unter Berücksichtigung von ökosystembasierten Ansätzen

Vorbeugung, Minderung und Bewältigung von Umweltrisiken sowie Risiken, die durch Klimawandel entstehen EFRE Mittel: 12.249.219
Erarbeitung und Erprobung grenzübergreifender Konzepte, Anpassungs- und Umsetzungsstrategien zur Prävention von Naturrisiken
Verbesserung des grenzübergreifenden Managements bei Naturkatastrophen
Etablierung von harmonisierten Monitoring- und Datensystemen
Naturverträgliche Maßnahmen zum Hochwasserschutz
Risikoprävention in Bergbaufolgelandschaften, Schutz vor geogenen Naturgefahren, Grundwasseranstieg und Bewegungen der Erdoberfäche

Information und Kommunikation in Bezug auf den Klimawandel, nachhaltige Landnutzung und Hochwasserschutz

Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich Brandschutz, Rettungswesen und Katastrophenschutz EFRE Mittel: 10.718.066
Weiterentwicklung grenzüberschreitender Informationssysteme und Kommunikationsplatformen
Gemeinsame Erstellung und Nutzung von Alarmierungs- und Einsatzplänen
Grenzübergreifende Übungen, Erfahrungsaustausche, Förderung der Nachwuchsarbeit / Ehrenamt, begleitende Sprachbildung und interkulturelle Kompetenz
Innovative Modellprojekte, bei denen neue Lösungen in der Praxis erprobt werden können

 

  • Spezifisches Ziel (2.7) : Verbesserung des Schutzes und der Erhaltung der Natur, der biologischen Vielfalt und der grünen Infrastruktur einschließlich in städtischen Gebieten sowie Verringerung aller Formen von Umweltverschmutzung

Erhalt und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt, Entwicklung der grünen Infrastruktur sowie Verdrängung invasiver Arten EFRE Mittel: 16.842.676
Erarbeitung und Umsetzung von gemeinsamen grenzübergreifenden Entiwcklungs-, Pflege-, Schutz- und Managementkonzepten
Entwicklung grenzübergreifender Strategien zum Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt
Erhalt der Insektenvielfalt, Erhalt und Revitalisierung von Mooren zum Schutz des natürlichen Wasserhaushaltes, Waldumbau in klimastabile Mischwälder   
Information, Kommunikation, Dialoge, öffentliche Beteiligungen, Informations- und Erfahrungaustausch

 

Was fördern wir?

Close icon

Kontaktformular

Bei Fragen, Kommentaren oder Hinweisen erreichen Sie uns unter der zentralen E-Mail-Adresse kontakt@sn-cz2027.eu