Sitemap
- Startseite
- Aktuelles
- Termine
- Programm
- Für Antragsteller
- 1. Projektvorbereitung
- 2. Beratung durch das Gemeinsame Sekretariat und die Bezirksämter
- 3. Antragstellung
- 4. Antragsprüfung
- Leitfäden, Schulungsvideos und Informationen
- Indikatoren
- Anforderungen an Projekte
- Informationen zur Zuschussfähigkeit
- Allgemeine Regeln der Förderfähigkeit
- Übersicht der förderfähigen Kosten
- Personalkosten
- Büro- und Verwaltungskosten (Verwaltungskostenpauschale)
- Reise- und Unterbringungskosten (Reisekostenpauschale)
- Kosten für externe Expertise und Dienstleistungen
- Kosten für Ausrüstung
- Kosten von Infrastruktur und Bauarbeiten
- Restkosten (Restkostenpauschale)
- Unbezahlte freiwillige Arbeit
- Projekte bis 200.000 Euro
- Nicht förderfähige Kosten
- Förderportal
- Vergabe / Öffentliche Aufträge
- Berechtigte Kooperationspartner
- Öffentlichkeitsarbeit im Projekt
- Lead-Partner-Prinzip
- Stichtage zu den Sitzungsterminen des Begleitausschusses
- Zuwendung aus tschechischem Staatshaushalt
- Für Begünstigte
- Projekte
- Priorität 1: Innovation und Wettbewerbsfähigkeit
- Befähigung zur Ermittlung unbekannter Wärmeströme in Produktionen des Klein- und Mittelstands
- Forschung- und Unternehmensnetz für Infrastruktur
- Veranstaltungen
- 20. Kreislaufwirtschafts- und Deponieworkshop Zittau-Liberec 2024
- Anwendung der Radarinterferometrie in der Ingenieurgeologie und Geotechnik
- B1 Brücke Potsdamer Straße in Brandenburg an der Havel - Messtechnische Überwachung der Erneuerung und Fräsversuche
- Berücksichtigung von naturbasierten Lösungen in die Einschätzung der Böshungstabilität in großen Gebieten
- Der konstruktive Ausbau der Schlosskapelle im ehemaligen Residenzschloss Dresden
- Exkursion nach Luga
- Führung durch die LaNDER3-Halle
- Hydrogeologische Risiken beim Anbohren von wasserführenden Gesteinsschichten (Aquiferen)
- Hydrologische Aspekte und Risiken von Bohrarbeiten
- Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt - Umsetzung bei GOLDBECK
- Network Building Meeting
- Network-Meeting in Dorfhain
- Netzwerkkolloquium: Innovative Materialien in der Kreislaufwirtschaft und im Umweltschutz
- Nutzung des natürlichen Neutronenhintergrundes zur Bestimmung der Bodenfeuchte
- Offenes Netzwerk-Kolloquium an der TUL
- Open Research Institute Day - Datenmanagement, Datenanalyse
- Phytoindikation von chlororganischen Schadstoffen im Grundwasser
- Simulation des Stofftransports in der ungesättigten Zone
- Strategische Angebots- und Infrastrukturplanung für die Entwicklung des schweizerischen Eisenbahnnetzes
- Vorbereitung von Hochgeschwindigkeitsstrecken in der Tschechischen Republik, geologische und geophysikalische Aspekte
- Veranstaltungen
- Glokalisierung - global denken, lokal handeln
- Grenzüberschreitende Unterstützung für die Beteiligung von KMU an der zukünftigen Materialforschung
- Veranstaltungen
- Pressekonferenz zur Inbetriebnahme des Mikroskops Helios 4 PFIB CXe
- Erstes Treffen im Rahmen des Projekts „SUPPORT4SME“
- Arbeitstreffen in Chemnitz: Letzte Vorbereitungen zur Umsetzung des Projektes
- Einsatz eines FIB-REMs in der Materialanalyse
- Tschechisch-Deutsches Forum: Präsentation des Projektes SUPPORT4SME
- Veranstaltungen
- Netzwerk für Bahninnovationen mit KMU-Beteiligung in der Grenzregion Erzgebirge/Krušnohoří
- Sächsisch-tschechisches Kooperationswerk für die Digitalisierung von KMU
- Vertiefung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen KMU in der Region Liberec und Sachsen
- Priorität 2: Klimawandel und Nachhaltigkeit
- Auenschutz zwischen Litoměřice und Dresden - Aufwertung von Lebensräumen im Elbtal
- Veranstaltungen
- Ausschneiden invasiver Baumarten bei der Elbe
- Frühjahrsaufräumarbeiten rund um die Elbe – Sandinsel Litoměřice
- Tag der Erde – Treffen mit Vögeln auf der Schützeninsel
- Begrüßung des Vogelgesangs
- Treffen und Besprechung der Projektpartner in Litoměřice, Kennenlernen der Schutzgebiete und deren Besuch
- Pflanzen der Elbauen
- Naturmarkt Stadt Wehlen
- Fledermausnacht
- Vögel der Elbauen
- Elbauen und Dendrologie vom Wasser aus gesehen
- Kirchentag WassErLeben in Pirna
- Arbeitseinsatz im FND Elblachen Prazschwitz
- Arbeitseinsatz im FND Elblachen Prazschwitz
- Herbst-Aufräumarbeiten auf der Sandinsel und Rabeninsel
- Nachpflanzen ausgefallener Schwarzpappeln im Rahmen der Pflege FND
- Reparatur / Erneuerung Biberschutz + Entnahme Neophyten (Stachelgurke)
- Dokumente
- Galerie
- Veranstaltungen
- Auswirkungen des Klimawandels auf grenzüberschreitende Wasserkörper an der tschechisch-sächsischen Grenze
- Veranstaltungen
- Workshop im Projektgebiet Mandau und Spree
- Workshop im Projektgebiet des Pöhlbaches
- 3. Projekttag: KWAKi´s Forschungexkursion "Ein Fluss ist nicht nur Wasser"
- 2. Projekttag: KWAKi´s Forschungexkursion "Ein Fluss ist nicht nur Wasser"
- 1. Projekttag: KWAKi´s Forschungexkursion "Ein Fluss ist nicht nur Wasser"
- Gemeinsame Probenahme an Fließgewässern Spree, Rosenbach und Ritterbach
- Präsenz-Arbeitstreffen der Kooperationspartner
- Gemeinsame Probenahme an der Mandau - 2.
- Präsenz-Arbeitstreffen der Kooperationspartner
- Gemeinsame Probenahme am Pöhlbach - 2.
- Geminsamme Probenahme am Lausur und Mandau
- Gemeinsame Probenahme am Pöhlbach
- Gemeinsame Probenahme an der Spree, Rosenbach, Ritterbach
- Gemeinsame Probenahme an der Spree, Rosenbach, Ritterbach
- Gewässerprojekt Schkola Oberland - ZŠ U Nemocnice (Rumburk)
- Gewässerprojekt Schkola Oberland - ZŠ U Nemocnice (Rumburk)
- Gewässerprojekt Schkola Oberland -ZŠ Lidická (Hradec)
- Gewässerprojekt Schkola Oberland -ZŠ Lidická (Hradec)
- Präsenz-Arbeitstreffen der Kooperationspartner
- Präsenz-Arbeitstreffen der Kooperationspartner
- Präsenz-Arbeitstreffen der Kooperationspartner
- Präsenz-Arbeitstreffen der Kooperationspartner
- Projektförderung beim Karaseks Naturmarkt Volksfest in Seifhennersdorf
- Projekttag: KWAKi´s Forschungexkursion "Ein Fluss ist nicht nur Wasser"
- Galerie
- Veranstaltungen
- Erhaltung von sicheren Wanderkorridoren für fliegende Wirbeltiere im tschechisch-sächsischen Grenzgebiet
- Feststellung von Gefährdungspotenzialen von Felsbereichen aufgrund zunehmender Waldbrände
- Gemeinsam für die Biodiversität
- Veranstaltungen
- Arbeitstreffen LP und PP im NSZ Erzgebirge, Zusammenarbeit auf den Standorten und im Büro
- Auftaktveranstaltung des Projekts Gemeinsam für die Biodiversität
- Besuch der Wiesen - Standorte des dt. PP und gemeinsame Pflege
- Besuch von Standorten des deutschen PP und gemeinsame Pflege - Beseitigung von invasiver Goldrute
- Botanische Exkursion Orchideen in greifbarer Nähe
- Fachpraktikum
- Fachpraktikum - Anlage von Tümpeln und Beispiele guter Praxis
- Fachpraktikum beim dt. PP - Monitoring - Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia)
- Gemeinsames Arbeitstreffen beim dt. Partner NSZ Erzgebirge
- Oster-Exkursion zu den Küchenschellen
- Workshop "Freiwilligenarbeit"
- Workshop "Hindernisse bei der Wiederherstellung und Erhaltung der Biodiversität"
- Workshop "Saatgutsammlung und -ausbringung"
- Veranstaltungen
- Gemeinsam für eine sichere Zukunft
- Grenzüberschreitendes Biberdamm-Management im Kontext des Klimawandels
- Intensivierung der Zusammenarbeit im Brandschutz und Einsatzleitung an der SN-CZ-Grenze
- Klimawandel kennt keine Grenzen
- Lösung von Umweltrisiken in den Bergbaufolgelandschaften
- Obstlandschaften für Klimaschutz und Biodiversität
- recomine-SN-CZ-Plus – Aufbau einer sächsisch-tschechischen Kooperationsstrategie Rohsstofftechnologie
- Rettungsdienst ohne Grenzen
- Seit 1875 für sich, in der Zukunft gemeinsam
- Společně proti lesnímu požáru
- Transnationales Monitoring der Wälder in der Böhmischen/Sächsische Schweiz
- Ursachen für den Rückgang der Grünlandvielfalt in Schutzgebieten der tschech-sächsischen Grenzregion
- Verbesserung der Effektivität des Rothirsch-Managements durch grenzübergreifende Ansätze
- Zwischenfruchtanbau zum Boden- und Wasserschutz in Trocken- und Höhenlagen in Sachsen und Tschechien
- Auenschutz zwischen Litoměřice und Dresden - Aufwertung von Lebensräumen im Elbtal
- Priorität 3: Bildung, lebenslanges Lernen, Kultur und Tourismus
- Archäologie im Welterbe – Zinnbergbaulandschaften
- Veranstaltungen
- 2. Tag der Montanarchäologie
- 3. Arbeitstreffen der Partner des ArchaeoTin-Projektes in Eibenstock
- 4. Arbeitsgruppentreffen der ArchaeoTin-Projektpartner in Teplice
- Arbeitstreffen an der TU Dresden
- ArchaeoTin in einer Vortragsreihe der Bergbauuniversität Ostrava
- ArchaeoTin zu Gast auf dem Archäologischen Marktplatz im smac
- Archäologen untersuchen die Zinnseifen im Erzgebirge
- Das ArchaeoTin-Projekt bei den Tagen der Landesarchäologie in Dresden Vortrag von Dr. Manfred Böhme
- Das ArchaeoTin-Projekt bei den Tagen der Landesarchäologie in Dresden Vortrag von Dr. Michael Peters
- Der Wald um Dippoldiswalde im 12. und 13. Jahrhundert – Ergebnisse dendrologischer Untersuchungen an Bergbauhölzern
- Einladung zum Vortrag: »Mittelalterlicher Bergbau im Böhmischen Erzgebirge«
- Exkursion des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. zu den Zinnseifen von Schellerhau und der wüsten Bergbausiedlung „Vorderer Grünwald“
- Hoher Besuch und Mikroarchäologie in der Sauschwemme
- MDR Sachsenspiegel und Freie Presse Chemnitz vor Ort bei archäologischen Untersuchungen in der Zinnseife Sauschwemme
- Münchner Pollenforscher in Ehrenfriedersdorfer Mooren unterwegs
- Museumsbesuch in Sokolov und Feldbegehung entlang des Flusses Rolava
- Projektleiterin Dr. Christiane Hemker vom Landesamt für Archäologie stellte das ArchaeoTin-Projekt auf der internationalen Archäologie-Tagung an der Philosophischen Fakultät der Universität in Ústí nad Labem vor
- Projektpartner Ehrenfriedersdorf stellt das ArchaeoTin-Projekt im Deutschen Bergbaumuseum Bochum vor
- Projektpartnertreffen ArchaeoTin in Boží Dar
- Redaktionssitzung für ArchaeoTin-Publikation
- Sächsische Zeitung und MDR-Sachsenspiegel mit dem ArchaeoTin-Team im Greifenbachtal
- Seifen-Prospektion in Černá (Schwarzwasser) bei Ryžovna (Seifen)
- Tagung ArchaeoTin beim 3. Tag der Montanarchäologie
- Treffen der Projektpartner LfA und Ehrenfriedersdorf in der Zinngrube Ehrenfriedersdorf
- Treffen des Leadpartners mit dem Assoziierten Partner Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V. in Freiberg
- Vortrag des ArchaeoTin-Partners Technische Universität Dresden, Professur für Waldwachstum und Produktion von Holzbiomasse
- Vortrag des ArchaeoTin-Partners, Ústav archeologické památkové péče severozápadních Čech, Most auf der Tagung „18th Conference of environmental archaeology 2024“ in Hradec Králové/Königgrätz am 08.02.2024
- Vortrag des ArchaeoTin-Projektpartners TU Dresden, Forstwissenschaften in Tharandt im Landesamt für Archäologie Sachsen
- Vortrag Frau Dr. Christiane Hemker bei der Jahreskonferenz der Montoring Gruppe des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS
- Vortrag zu den neuen Erkenntnissen; die Anfänge der Zinngewinnung im Erzgebirge
- Wissenschaftsredakteur der Sächsischen Zeitung in der Zinnseife Sauschwemme
- Zinn für´s Dekor – Ein seltener Gefäßfund aus Freiberg
- Galerie
- Veranstaltungen
- BASKET@School - Basketball verbindet Schulen in Sachsen &Tschechien
- Veranstaltungen
- "Turmball" - Turnier für Grundschulen in Dresden
- Basketball-Schulturnier in Usti nad Labem
- Coach Clinic DD
- Coach clinic in Dresden III.
- Coaching Clinic BCD
- Coaching Clinic in Dresden II.
- Deutsch-Tschechisches Mix-Team gewinnt 2. Schulturnier in Usti
- Grenzübergreifendes Basketball-Girls-Camp
- Harlem Globetrotters besuchen U12-Turnier in Dresden
- Lehrerfortbildung in Dresden
- Saisonabschluss der SNCZ-Selection in Dresden
- Schulaktionstag am Gymnasium Tolkewitz, Dresden
- Schulaktionstag am Gymnasium Bühlau, Dresden (DE)
- Schulaktionstag am Gymnasium Bürgerwiese, Dresden (DE)
- Schulaktionstag am Gymnasium Dr.Šmejkala, Ústí nad Labem (CZ)
- Schulaktionstag am Gymnasium Josefa Jungmanna in Litomerice
- Schulaktionstag am Gymnasium Josefa Jungmanna in Litoměřice II.(CZ)
- Schulaktionstag am Gymnasium LEO, Dresden
- Schulaktionstag am Gymnasium LEO, Dresden (DE)
- Schulaktionstag am Gymnasium Tolkewitz 2025
- Schulaktionstag an der 46.Oberschule Dresden
- Schulaktionstag an der Základní škola Stříbrnická, Ústí nad Labem (CZ)
- Schulaktionstag an der Základní škola Terezín (CZ)
- Schulaktionstag an der ZŠ Stříbrnická , Ústí n/L II.(CZ)
- Schulaktionstag an der ZŠ U Stadionu in Litoměřice(CZ)
- Schulaktionstag an der ZŠ Vinařská, Ústí n/L (CZ)
- SLUNETA Sommercamp 2023
- SLUNETA Sommercamp 2024
- SNCZ-Selection beim Trainingslager in Roudnice
- Trainingslager U17
- Traininslager für die SNCZ-Auswahl in Sporice
- U10 Turnier in Dresden
- U10 Turnier in Dresden 2024
- U11 Turnier in Dresden
- U11 Turnier in Litomerice 2024
- U11 Turnier in Litoměřice
- U12 Turnier in Dresden
- U12 Turnier in Dresden 2024
- U14 Girls camp 2024
- U14 Girls Training in Ústí nad Labem
- U14 Tournier in Ústí nad Labem 2024
- U14 Turnier in Usti nad Labem
- U14-Auswahl wirbt in Decin für INTERREG-Projekt
- U15 Turnier in Ústí nad Labem
- U19 Turnier in Dresden
- U19 Turnier in Litomerice
- U19 Turnier in Ústí nad Labem 2024
- U8 Turnier in Dresden BCD 2024
- U9-Mini-Turnier zum Jahresstart in Dresden
- Veranstaltungen
- Bioabfall ist kein Abfall!
- Borderland Trails
- Brücken schlagen zwischen Nachbarn
- comp@ss - communication partnerships for digital education rallies
- Das Christkind und das Fichtelchen für die Kinder grenzenlos
- Das Umgebindeland touristisch erlebbar machen
- Die Eisenbahn verbindet!
- Veranstaltungen
- Bildungsveranstaltungen für die Öffentlichkeit - Holzhau-Moldava
- Bildungsveranstaltungen für Senioren
- Bahnhofsfest in Mulda
- (Mit dem Zug) nach Freiberg zum 5. Geburtstag unseres Welterbes am 6. Juli 2024
- Jöhstadt (Bildungsveranstaltung für Schulen)
- Moldava (Bildungsveranstaltung für Behinderte)
- Bahnhofsfest in Dubí
- Dokumente
- Galerie
- Veranstaltungen
- DiForPol – Schulung zu Digitaler Forensik für die Polizei
- ERNILAC - Euroregion Neiße Internationaler Arbeitsmarkt für Akademiker
- Field Education by Interdisciplinary excursions
- Veranstaltungen
- Die Textilana und ihr Bildungspotential
- Forschungsorientierter Interdisziplinärer Geländeworkshop für Pädagogen und Lehrkräfte - Vom Meeressediment zum Brot
- Geopark Ralsko - Sommerschule für Lehrkräfte
- Hejnice (CZ) - 2-Tages Workshop mit Lehrkräften und Schüler
- Jizerka (CZ) - Workshop für Schüler
- Löbauer Berg - Workshop für Schüler
- Mühlsteinbrüche (Zittauer Gebirge)
- Solvay-Steinbruch bei Křižany
- Stadtlandschaften entdecken in Görlitz
- Wandlungen der Landschaft
- Workshop Lausche
- Workshop Sedmihorky
- Galerie
- Veranstaltungen
- Fugauer Zipfel - gemeinsam vergessen wir nicht
- Fußball ohne Grenzen – gemeinsam am Ball
- Veranstaltungen
- "Fußball ohne Grenzen" - 5.Projektmanagertreffen
- „Gemeinsam am Ball“ | „Na míci společné“
- 1. Projektmanagertreffen - "Fußball ohne Grenzen"
- 2.Projektmanagertreffen
- Auftakt Deutsch/Tschechisch - Unterricht
- Erfolgreiche Fortbildung mit Marco Hartmann.
- Erweiterung Deutsch-Unterricht
- Fußball ohne Grenzen – gemeinsam am Ball
- Hospitation bei der SG Dynamo Dresden
- Projektvorstellung - Aktionsspieltag SC Borea Dresden
- SGD U12 mit erfolgreichem Trainingslager in Teplice
- SGD U14 mit erfolgreichem Trainingslager in Teplice
- Sommertrainingslager der SGD-U13
- Sommertrainingslager SGD-U19
- Veranstaltungen
- Fußball verein(t) - Inklusionsprojekt des Chemnitzer FC und FK Banik Most-Sous
- FutureCareer: Formování budoucnosti, objevování talentů
- Gemeinsam dribbeln über die Grenzen hinweg
- Veranstaltungen
- Basketball Academy Litoměřice Summer 2023
- International Interreg Tournament U12 Chemnitz Chemnitz 2023
- Basketball Autumn Academy Litoměřice 2023
- Basketball Winter Academy Chemnitz 2024
- Training Interreg Teams in Litoměřice for Berlin Tournament
- Interreg Teams on Tournament U09-13 Berlin 2024
- International Interreg Tournament U10-12 Litoměřice 2024
- 3X3 Xmas Cup
- Internationales Interreg Turnier U12
- Sommer - Academy 2024
- Trainingslager
- Dokumente
- Galerie
- Videos
- Veranstaltungen
- Gemeinsamer Schutz und Dokumentation des Kulturerbes des Erzgebirges
- Veranstaltungen
- 2. Arbeitstreffen aller Projektpartner
- 3. Arbeitstreffen aller Projektpartner
- Gemeindeausflug der Kirchgemeinde Lengefeld-Plohn-Röthenbach nach Oberbobritzsch und Freiberg
- Onlinevortrag „Spätmittelalterliche Kunst in der Montanregion Erzgebirge“
- Vortrag: Der Burkersdorfer Altar im Kontext der spätmittelalterlichen Ausstattung einer Dorfkirche im oberen Erzgebirge
- Vortrag: Tageslicht als lesbare Quelle spätmittelalterlicher Binnentopografien – Handlungs- und Bildräume im Hallenlanghaus des Freiberger Doms St. Marien
- Dokumente
- Veranstaltungen
- Göttliche Klänge im Erzgebirge
- Grenzenlose Natur
- Grenzüberschreitender Radweg "Mockelbahn" Hranice - Adorf
- Importance of water eDucation in EuropeAn elbe/Labe region
- Interdisziplinäre Brücke
- Veranstaltungen
- Arbeiten mit einem Elektronenmikroskop
- Arbeiten mit einem Elektronenmikroskop
- Elektronen-Inspiratorium
- Exkursion von tschechischen und deutschen Schülern bei Preciosa Lighting
- Exkursion zu Preciosa Ornela
- Exkursion zu Preciosa Ornela
- Klein, aber fein: Makrofotografie von Insekten
- Kreativ werden mit einem 3D-Druckstift
- Kreativ werden mit einem 3D-Druckstift
- Kreativ werden mit einem 3D-Druckstift
- Kreativ werden mit einem 3D-Druckstift
- Martin Gembec: Astrofotografie
- Optik: die Verbindung von Wissenschaft und Kreativität
- Projekt Meeting 1
- Projektstart - Kick-off
- Weihnachtsdekoration mit 3D-Druckstift
- Wissenschaftliche Fotografie und Mikrofotografie
- Workshop „Malen mit Seifenblasen“
- Workshop „Malen mit Seifenblasen“
- Wunder der Natur: Bionik unter dem Mikroskop
- Galerie
- Veranstaltungen
- Karriere im Erzgebirge / Krušnohoří
- Veranstaltungen
- 01.-02.10.2024 - erstes Treffen von Tandem 2
- 04.06.2024 - "Berufe im Test" Marienberg
- 05.03.2024 - eintägige Exkursion von DE nach CZ
- 06.05.2025 - "Berufe im Test" Marienberg
- 06.12.2024 - Erlebnisworkshop Nr. 4
- 07.-08.04.2025 - zweites Treffen von Tandem 3
- 10.12.2024 - eintägige Exkursion von CZ nach DE - Weihnachtsland Erzgebirge
- 13.-14.06.2024 - erstes Treffen von Tandem 3
- 13.05.2025 - "Berufe im Test" Scheibenberg
- 13.11.2024 - Erlebnisworkshop Nr. 2
- 14.11.2024 - Erlebnisworkshop Nr. 3
- 15.-16.09.2025 - zweites Treffen von Tandem 4
- 16.01.2025 - Fachworkshop für Pädagogen und andere Multiplikatoren aus DE und CZ
- 16.05.2024 - Wirtschaftsexkursion für Pädagogen und andere Multiplikatoren aus DE und CZ
- 17.-18.09.2024 - erstes Treffen von Tandem 1
- 18.-19.09.2025 - zweites Treffen von Tandem 1
- 19.04.2024 - eintägige Exkursion von DE nach CZ mit Besuch der "Technodays" in Chomutov
- 19.06.2024 - eintägige Unternehmensexkursion
- 20.02.2025 - eintägige Unternehmensexkursion
- 23.10.2024 - Fachworkshop für Pädagogen und andere Multiplikatoren aus DE und CZ
- 24.-25.06.2025 - zweites Treffen von Tandem 2
- 25.-26.09.2024 - erstes Treffen von Tandem 4
- 25.02.2025 - eintägige Unternehmensexkursion
- 26.03.2024 -AUFTAKTKONFERENZ
- 28.02.2024 - "Runder Tisch" - Besprechung der Schulleiter / Schulvertreter der Tandempartnerschulen
- 28.03.2025 - "Runder Tisch Nr. 2" - Besprechung der Schulleiter / Schulvertreter der Tandempartnerschulen
- 28.05.2024 - "Berufe im Test" Annaberg-Buchholz
- 31.05.2024 - Erlebnisworkshop Nr. 1
- Arbeitsberatung der Projektpartner
- Arbeitsberatung der Projektpartner
- Arbeitsberatung der Projektpartner
- Arbeitsberatung der Projektpartner
- Arbeitsberatung der Projektpartner
- Arbeitsberatung der Projektpartner
- Arbeitsberatung der Projektpartner
- Arbeitsberatung der Projektpartner
- Arbeitsberatung der Projektpartner
- Arbeitsberatung der Projektpartner
- Arbeitsberatung der Projektpartner
- Veranstaltungen
- Kindheit und Erziehung in Adel und Bürgertum aus historischer Perspektive
- Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes
- Landschaft und Mensch - im Museum live und virtuell
- Lebendiges Kulturerbe in Westerzgebirge und Kaiserwald
- Materialwissen - Unis gemeinsam
- Mit dem Fahrrad zu den Nachbarn
- Mit KI in den grenzüberschreitenden Dialog - gemeinsam neue Wege im Sprachunterricht erschließen
- Mit vielfältigen Wurzeln die Zukunft gestalten
- Nachbarsprache von Anfang an
- Veranstaltungen
- 1. deutsch-tschechisches Netzwerktreffen der Kitas in der Euroregion Erzgebirge I Krušnohoří (online)
- 1. Kita-Netzwerk- Treffen in der EUREGIO EGRENSIS
- AUFTAKTKONFERENZ
- Deutsch-tschechische Fortbildung für Sprachbegleitende
- Expertenbeirat im Projekt “Nachbarsprache von Anfang an! - Jazyk sousedů od začátku!”
- Schnupperangebote für interessierte Kitas
- Trinationales Kita-Fachforum 2024
- Veranstaltungen
- Neue grenzüberschreitende Impulse für die musische Bildung 2024 - 2027
- Veranstaltungen
- Sinfonieorchesterworkshop
- Herbstkonzert
- Begleitausschuss - Präsentation des Projekts und gemeinsamer Auftritt
- Weihnachtskonzert
- Weihnachtskonzert
- Frühlingskonzert
- Frühlingskonzert zum Lehrertag
- Holzspielen in Litvínov
- Lehrer Konzert
- Neujahrskonzert unseres Projektorchesters
- Neujahrskonzert unseres Projektorchesters
- Podium der Jüngsten
- Workshop Gesang und Valentinskonzert
- Dokumente
- Veranstaltungen
- NeuStart grenzenlose Touristik
- Veranstaltungen
- 700 Jahre Seiffen
- AIN SPAZIERGANG AUF LANGLAUF UND SCHNEESCHUHEN
- Auftaktkonferenz des Projekts
- Bäckertag
- Basteltage
- Erzgebirgische Krautstampfen
- Erzgebirgischer Osterjahrmark
- Groβer erzgebirgischer Osterjahrmarkt
- KINDERKARNEVAL
- KINDERKARNEVAL
- Landsleutetreffen
- Langlauf-und Schneeschuh-wanderungen
- Radtour
- Radtour - Start der Saison
- Radtouren
- Radtouren
- Treppenbauer-Treffen in Seiffen und Lesna
- Vertrag - Arbeits- und Haushunde
- Galerie
- Veranstaltungen
- Praxisorientiertes Studium in der Grenzregion
- re:demo - Dialog fördern und Gemeinschaft stärken
- Silberstraße
- Über die Grenze grenzenlos
- Umweltbildung für Menschen mit Beeinträchtigungen mit besonderem Betreuungsbedarf
- Vier für die Zukunft - Zusammen Grenzen überwinden
- Veranstaltungen
- Fussballturnier und gemeinsames Rodeln
- Gemeinsamer Workshop ein voller Erfolg
- Großtermin für die Projektpartner
- Leistungsvergleich bei FK Ostrov
- Treffen der Verantwortlichen
- Treffen und Match der U16-Kategorien im Rahmen des Projekts „Vier für die Zukunft – Gemeinsam Grenzen überwinden“
- U17 reist U19 hinterher nach Karlovy Vary
- U19 mit mehrtägigen Ausflug in Tschechien
- Galerie
- Veranstaltungen
- Virtuelles Museum: Mensch - Wasser – Stein
- Von Athena zu Gartenzwergen
- Wandern im Erzgebirge im Herzen Europas - EURORANDO 2026
- Wandern zu unseren kulturellen und historischen Schätzen
- Zukunftsentdecker
- ZusammenWachsen in Europa
- Archäologie im Welterbe – Zinnbergbaulandschaften
- Priorität 4: Zusammenarbeit und Vertrauensbildung
- Intensive grenzüberschreitende Zusammenarbeit Weipert-Bärenstein
- Kleinprojektefonds der Euroregion Elbe/Labe
- Veranstaltungen
- 1. Sitzung des Lokalen Lenkungsausschusses
- 5. Sitzung des Lokalen Lenkungsausschusses
- 6. Sitzung des Lokalen Lenkungsausschusses
- Die 2. Sitzung des Lokalen Lenkungsausschuss
- Die 3. Sitzung des Lokalen Lenkungsausschuss
- Die 4. Sitzung des Lokalen Lenkungsausschuss
- Projekteröffnung KPF EEL am 13.11.2023
- Termine des Lokalen Lenkungsausschusses 2024
- Termine des Lokalen Lenkungsausschusses 2025
- Umlaufverfahren Nr.1
- Umlaufverfahren Nr.2
- Umlaufverfahren Nr.3
- Dokumente
- Galerie
- Veranstaltungen
- Kleinprojektefonds der Euroregion Erzgebirge
- Kleinprojektefonds der Euroregion Neisse
- Kleinprojektefonds in der EUROREGIO EGRENSIS
- Veranstaltungen
- Informationsveranstaltung für Antragsteller aus den Kleinprojektefonds des INTERREG-Programm Sachsen-Tschechien
- Informationsveranstaltung für Antragsteller aus den Kleinprojektefonds des INTERREG-Programm Sachsen-Tschechien
- Informationsveranstaltung für Antragsteller aus den Kleinprojektefonds des INTERREG-Programm Sachsen-Tschechien
- Informationsveranstaltung für Antragsteller aus den Kleinprojektefonds des INTERREG-Programm Sachsen-Tschechien
- Informationsveranstaltung zum Kleinprojektefonds aus dem INTERREG-Programm Sachsen-Tschechien
- Informationsveranstaltung zum Kleinprojektefonds für deutsch-tschechische Zusammenarbeit.
- Online-Informationsveranstaltung zur Vorstellung des Kleinprojektefonds der EUREGIO EGRENSIS
- Workshop zur Antragstellung für deutsch-tschechiche Projekte für die breite Öffentlichkeit
- Dokumente
- Galerie
- Veranstaltungen
- Verkehrsangebote des Nationalparks Böhmische und Sächsische Schweiz
- Verkehrssicherheit über Grenzen hinweg - Gemeinsames strategisches Handeln der Verkehrspolizeien
- Admin
- Priorität 1: Innovation und Wettbewerbsfähigkeit
- Kontakte
- Downloads
- Über die Website