Erfolgreicher Workshop zur Bestimmung der Schubeigenschaften von faserverstärkten Kunststoffen am SLK der TU Chemnitz

30.10.2025 - 30.10.2025
Ort: MERGE Research Centre, Chemnitz
Veranstaltungsart: Workshop

Erfolgreicher Workshop zur Bestimmung der Schubeigenschaften von faserverstärkten Kunststoffen am SLK der TU Chemnitz

Am 30. Oktober 2025 fand im MERGE Research Centre „Lightweight Technologies“ der Technischen Universität Chemnitz ein weiterer Anwenderworkshop im Rahmen des Interreg-Projektes SUPPORT4SME statt. Unter dem Titel „Ermittlung von FKV Schubeigenschaften nach DIN EN ISO 20337“ tauschten sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland und Tschechien intensiv über die Schubeigenschaften von faserverstärkten Kunststoffen (FKV) aus.

 

Nach der Begrüßung durch Dr. Kristina Roder, in der sie das Projekt vorstellte und Kooperationsmöglichkeiten sowie das Dienstleistungsangebot für KMU erläuterte, hielt Dr.-Ing. Fabian Grasse (Grasse Zur Ingenieurgesellschaft mbH) einen Fachvortrag. Er vermittelte theoretische Grundlagen zu verschiedenen Schubprüfverfahren, ging dabei insbesondere auf die Prüfung mittels Schubrahmen nach Norm DIN EN ISO 20337 ein und präsentierte beispielhafte Messergebnisse, um die Interpretation der Kennwerte zu verdeutlichen.

 

Am Nachmittag konnten die Teilnehmer eine praktische Demonstration der Schubprüfung im Labor erleben. Daniel Kühnrich und Toni Albrecht vom SLK führten die Versuche live vor, unterstützt von Dr. Grasse, und zeigten so die Umsetzung der theoretischen Inhalte direkt an den Prüfgeräten. Im Anschluss hatten alle Teilnehmer die Gelegenheit, offene Fragen zu diskutieren und sich untereinander zu vernetzen. Den Abschluss bildete eine Führung durch das MERGE Research Centre, bei der die Möglichkeiten des SLK in der Kunststoff- und faserverstärkten Kunststoffverarbeitung vorgestellt wurden.

 

Der Workshop war ein voller Erfolg: Die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und konnten wertvolle Einblicke in aktuelle Prüftechniken und Werkstoffanwendungen gewinnen.

Galerie

Was fördern wir?

Close icon

Kontaktformular

Bei Fragen, Kommentaren oder Hinweisen erreichen Sie uns unter der zentralen E-Mail-Adresse kontakt@sn-cz2027.eu
Close icon