Befähigung zur Ermittlung unbekannter Wärmeströme in Produktionen des Klein- und Mittelstands

Basisinformationen über das Projekt

Projekttitel:

Befähigung zur Ermittlung unbekannter Wärmeströme in Produktionen des Klein- und Mittelstands

Projektkürzel:

EnMo

Projektstatus:

Projekt in Umsetzung

EU-Förderung (EFRE):

913.931,61 €

Projektlaufzeit:

27.09.2024 - 31.03.2028

Kooperationspartner und Kontaktpersonen:

  • Lead partner: TU Bergakademie Freiberg, Dr. Thomas Grab thomas.grab@tu-freiberg.de
  • Okresní hospodářská komora Most
  • Handwerkskammer Dresden
  • Dr. Strack Energie UG (haftungsbeschränkt)

Ziele und Inhalt:

Das Hauptziel des Projekts EnMo - Befähigung zur Ermittlung unbekannter Wärmeströme in Produktionen des Klein- und Mittelstands - ist die Befähigung von KMU zur eigenständigen Ermittlung von Wärmeströmen. Diese Datengrundlage dient der Steigerung der Energieeffizienz, um die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen und Emissionen zu reduzieren. Die Energiekrise, steigenden Kosten fossiler Energieträger und verschärfte Umweltanforderungen setzen tschechische und sächsische Unternehmen zunehmend unter Druck. Um langfristig die Wirtschaftlichkeit zu sichern und die Umweltbelastung zu senken, ist eine deutliche Verbesserung der Energieeffizienz erforderlich. Eine präzise und individuelle Datengrundlage zu Wärmeverlusten ermöglicht den zielgerichteten Einsatz von Maßnahmen zur Energieeinsparung und deren maximale Wirkung. Externe Fachberater bieten oft nur eingeschränkte Lösungen, da die Datengrundlage nicht ausreichend ist, um präzise und nachhaltige Effizienzmaßnahmen zu entwickeln. Die Erhebung dieser Daten durch externe Anbieter ist jedoch mit hohen Kosten verbunden. Für KMU ist der Zugang zu Messtechnik durch hohe Kosten begrenzt und der Aufbau interner Kompetenzen erfordert erheblichen Personalaufwand. Daher sind kostengünstige und einfach zugängliche Messlösungen notwendig, ergänzt durch Leitfäden zu deren Anwendung und Identifikation relevanter Messdaten. Grenzüberschreitend soll zudem das thermodynamische Verständnis in Produktionsprozessen gestärkt und ein Bewusstsein für Wärmeverluste geschaffen werden, um eine nachhaltige Verbesserung der Energieeffizienz zu fördern. Um KMU zu befähigen, diese Daten selbstständig zu erfassen, werden kostengünstige Messtechnik und frei verfügbare Anleitungen entwickelt. Diese enthalten theoretische Grundlagen, Informationen zu geeigneter Messtechnik und Software sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Anwendung. Parallel dazu wird Messtechnik auf Basis verfügbarer Hardware und Software entwickelt, die leicht zusammenstellbar und in Betrieb zu nehmen ist. Die Projektergebnisse werden in öffentlichen Veranstaltungen, Schulungen und Online-Lernmaterialien der Dachverbände HWK und OHK verbreitet. Die Projektergebnisse werden in öffentlichen Veranstaltungen und Online-Lernmaterialien der Dachverbände HWK und OHK verbreitet. Diese Maßnahmen senken die Einstiegshürden für KMU, verbessern die Qualität von Energieberatungen und fördern langfristig die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Unternehmen im Fördergebiet. Das Konsortium aus Universität, Energieberater und Dachverbänden stärkt die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis und unterstützt den Wissensaustausch im gesamten Fördergebiet. Zielgruppe des Projektes ist der produzierende Klein- und Mittelstand. Firmen werden in die Entwicklung von Anforderungskatalogen, Feldversuche und Schulungskonzepte eingebunden, um praxisnahe Ergebnisse sicherzustellen. Projektergebnisse werden frei zugänglich über Veranstaltungen, Online-Ressourcen und auf den Internetseiten der Partner verbreitet. Zudem fließen sie in die Ausbildung von Fachkräften in Lehrwerkstätten und Schulkooperationen der Projektpartner ein.

Zuletzt aktualisiert am:

02.06.2025

Neueste Ereignisse

26.06.2025
19.06.2025

Was fördern wir?

Close icon

Kontaktformular

Bei Fragen, Kommentaren oder Hinweisen erreichen Sie uns unter der zentralen E-Mail-Adresse kontakt@sn-cz2027.eu
Close icon