Mechanische Prüfung im Fokus: Erster SUPPORT4SME-Workshop in Chemnitz

25.09.2025 - 25.09.2025
Ort: MERGE Research Centre „Lightweight Technologies“ der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung (SLK) der Technischen Universität Chemnitz
Veranstaltungsart: Workshop

Am 25. September 2025 fand am MERGE Research Centre „Lightweight Technologies“ der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung (SLK) der Technischen Universität Chemnitz der erste Workshop des Interreg-Projekts SUPPORT4SME am Chemnitzer Standort statt. Unter dem Titel „Anwenderworkshop – mechanische Prüfung bei (faserverstärkten) Kunststoffen“ trafen sich Unternehmensvertreter und Vertreter von Forschungseinrichtungen aus Sachsen und Tschechien, um sich praxisnah über aktuelle Methoden der Werkstoffprüfung auszutauschen. Nach der Begrüßung stellte Dr. Kristina Roder das Projekt SUPPORT4SME vor und gab einen Überblick über die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten für KMU – von Prüfdienstleistungen über Entwicklungsunterstützung bis hin zu maßgeschneiderten Weiterbildungsangeboten. Ein zentraler Programmpunkt war der Fachvortrag von Dr. Jan Schöne (ZwickRoell GmbH & Co. KG), in dem die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in die quasistatische mechanische Prüfung von Kunststoffen und faserverstärkten Kunststoffen erhielten. Er erläuterte die Herausforderungen bei der Kennwertermittlung, stellte relevante Prüfnormen vor, erklärte verschiedene Probengeometrien und deren Herstellung sowie den Einfluss von Messunsicherheiten und unterschiedlichen Dehnungsaufnehmern – ergänzt durch anschauliche Zug- und Biegeversuche. Am Nachmittag folgte eine praxisnahe Demonstration: Daniel Kühnrich und Toni Albrecht vom SLK-Laborteam zeigten gemeinsam mit Dr. Jan Schöne den Teilnehmenden live Zug- und Biegeversuche – von der Probenvorbereitung über die Durchführung bis zur Auswertung. Diese Verknüpfung von Theorie und Praxis stieß auf großes Interesse und führte zu angeregten Diskussionen. Bei Kaffee und Kuchen bot sich anschließend die Gelegenheit zur Vernetzung und zum fachlichen Austausch. Eine abschließende Führung durch das MERGE Research Centre rundete den Workshop ab und machte die vielfältigen Möglichkeiten in der Kunststoff- und Compositeverarbeitung am SLK erlebbar. Der Workshop war ein voller Erfolg: Insgesamt nahmen Vertreter von zwei tschechischen und vier deutschen Unternehmen sowie von zwei Forschungs- und Bildungseinrichtungen teil. Damit wurde ein wichtiger Schritt für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Materialforschung gesetzt. Das Projekt SUPPORT4SME „Grenzüberschreitende Unterstützung für die Beteiligung von KMU an der zukünftigen Materialforschung“ wird im Rahmen des Programms Interreg Sachsen–Tschechien 2021–2027 gefördert. Ziel ist es, KMU beim Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen zu unterstützen und ihnen praxisnahe Lösungen für technologische Herausforderungen zu bieten. Neben Workshops und Seminaren umfasst das Projekt eine gemeinsame digitale Plattform, über die Unternehmen gezielt Kooperationen und Unterstützungsleistungen anfragen können. Mit dem gelungenen Auftaktworkshop am SLK wurde die Basis für weitere Veranstaltungen gelegt, die den Wissenstransfer zwischen Forschung und Wirtschaft in der Grenzregion nachhaltig stärken sollen.
Mechanische Prüfung im Fokus: Erster SUPPORT4SME-Workshop in Chemnitz

Galerie

Was fördern wir?

Close icon

Kontaktformular

Bei Fragen, Kommentaren oder Hinweisen erreichen Sie uns unter der zentralen E-Mail-Adresse kontakt@sn-cz2027.eu
Close icon