Neuer Schubrahmen verstärkt Prüfkompetenz an der TU Chemnitz
Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung erweitert Prüfmöglichkeiten, um kleine und mittlere Unternehmen der sächsisch-tschechischen Grenzregion mit technologischem Know-how, Analyse- und Prüfleistungen sowie Fachworkshops zu unterstützen

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der angewandten Materialforschung – dafür steht das Projekt SUPPORT4SME. Das von der Europäischen Union mit rund 2,44 Millionen Euro geförderte Interreg-Projekt bringt die Technische Universität Chemnitz (Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung – SLK) und die Technische Universität Liberec (Institut für Nanomaterialien, fortgeschrittene Technologien und Innovation – CXI) zusammen. Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der sächsisch‑tschechischen Grenzregion mit modernster Materialforschung, praxisnahen Dienstleistungen und gezieltem Wissenstransfer zu unterstützen.
Dienstleistung für KMU: Prüfen, Analysieren, Entwickeln
SUPPORT4SME konzentriert sich besonders auf maßgeschneiderte Prüf-, Analyse- und Entwicklungsdienstleistungen. Interessierte Unternehmen können aus einer Vielzahl von Verfahren wählen – von mechanischen Standardprüfungen über Materialcharakterisierungen bis hin zu komplexen Spezialanalysen. Diese und weitere Leistungen werden – sofern die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind – über die De-minimis-Regelung abgewickelt und sind somit für KMU aus der sächsisch-tschechischen Grenzregion in der Regel kostenfrei.
Neuer Schubrahmen für die Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung
Ein zentrales Highlight im Projektverlauf ist die Anschaffung eines neuen Schubrahmens, der im Juli 2025 an der Professur SLK der TU Chemnitz erfolgreich in Betrieb genommen wurde. Das Prüfsystem der Firma Grasse Zur Ingenieurgesellschaft mbH erlaubt die präzise Bestimmung der Schubeigenschaften von Faserkunststoffverbunden nach DIN EN ISO 20337. Damit steht der Professur nun ein hochspezialisiertes Prüfverfahren zur Verfügung, das direkt in die Projektarbeit und in das Angebot für KMU einfließt.
Zwei Workshops im Herbst 2025
Ein zentrales Element des Projekts sind praxisorientierte Fachworkshops. Diese sind für alle interessierten Unternehmen offen und vermitteln aktuelles Know-how aus der Materialwissenschaft. Im Herbst 2025 lädt das SLK zu zwei Fachworkshops ein:
- September 2025: Mechanische Prüfung bei (faserverstärkten) Kunststoffen
- Oktober 2025: Ermittlung von FKV-Schubeigenschaften nach DIN EN ISO 20337
Die Teilnahme ist kostenfrei. Für weitere Informationen und zur Anmeldung können Interessierte die E-Mail-Adresse support4sme@mb.tu-chemnitz.de nutzen.
Projekt-Website: https://support4sme.cxi.tul.cz/
Kontakt: Dr. Kristina Roder, Telefon +49 (0) 371 531-37643, und Prof. Dr. Daisy Nestler, Telefon +49 (0) 371 531-36546, E-Mail support4sme@mb.tu-chemnitz.de