Gemeinsam für die Biodiversität
Basisinformationen über das Projekt
Projekttitel:
Projektkürzel:
Projektstatus:
EU-Förderung (EFRE):
Projektlaufzeit:
Kooperationspartner und Kontaktpersonen:
Ziele und Inhalt:
Projektergebnisse:
Das Hauptergebnis des Projekts wird die Entwicklung einer Zusammenarbeit zwischen zwei der größten gemeinnützigen Organisationen sein, die sich auf die praktische Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in der Grenzregion CZ-DE konzentrieren. Die beiden Partner haben unterschiedliche Schwerpunkte: der sächsische Partner bringt Fachwissen in der Pflege von hauptsächlich Wiesenökosystemen mit, der tschechische Partner in Wald- und Feuchtgebietsökosystemen. Beide Partner haben auf ihrer Seite der Grenze keine ähnlich große und erfahrene Organisation, mit der sie ihr Know-how teilen und weiterentwickeln könnten.
Eines der Ergebnisse des Projekts soll die Ausweitung der Aktivitäten des tschechischen Partners auf die tschechische Seite des Erzgebirges sein, der Verein Čmelák plant die Gründung einer Zweigstelle in der Region Ústí nad Labem. Die Partner haben sich während der Projektvorbereitung auf diese Aktivität geeinigt. Eine Aktivität, die nicht nur auf einer Seite der Grenze durchgeführt werden kann, ist die gemeinsame Arbeit an der Beseitigung von Barrieren, die einen wirksamen Schutz und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt im Interessengebiet verhindern.
Konkrete Ergebnisse:
- Es geht um mindestens 166 Standorte mit einer Gesamtfläche von min. 200,13 ha, davon 91,3 auf tschechischer Seite und 108,8 ha auf deutscher Seite. Wiesen-, Waldund Feuchtgebietsflächen.
- 14 Exkursionen für die Öffentlich.(8 CZ/6 DE)
- gemeinsame Arbeitstreffen in Siedlung vom PPn, 3 mehrtägige Fachexkursion (2CZ/1DE) 3 Fachkonferenzen (2CZ/1DE), 6 Workshops (4 CZ, 2 DE), Auftakt- u. Abschlussveranstaltung des Proj.
- 10 mehrtägige Fachpraktika beim PP (6 CZ/4 DE), 126 Besuche von allen Standorten beim PP (26 Standorte CZ/100 DE)
- gemeinsame Durchführung von Maßnahmen unter Einbeziehung von Freiwilligen - gemeinsames Management von Standorten (15 CZ/9 DE)
- 8000 Setzlinge gefährdeter Arten - 3000 Setzlinge, die während des Projekts an geeigneten Standorten gepflanzt werden, und 5000 Setzlinge, die in den Folgejahren gepflanzt werden können
- neue Vereinbarungen mit Grundstückseigentümern - Einholung von Genehmigungen für die Revitalisierung anderer Standorte
- Ergebnisse gemeinsamer Sitzungen, die sich auf die Ermittlung von Hindernissen für die wirksame Erhaltung der Biodiversität konzentrierten
- erweiterte Webs -1 CZ/1 DE, Videos für die Öffentlichkeit, Beiträge in den sozialen Medien, Pressemitteilungen und Reportagen
- Fachartikel in Fachzeitschriften und auf Websites
- Praktischer Leitfaden für eine wirksame Pflege der biologischen Vielfalt
- Gründung der Zweigstelle Čmelák in der Region Ústí nad Labem