Klimawandel kennt keine Grenzen

 - 17

Basisinformationen über das Projekt

Projekttitel:

Klimawandel kennt keine Grenzen

Projektkürzel:

Klimawandel kennt keine Grenzen

Projektstatus:

Projekt in Umsetzung

EU-Förderung (EFRE):

1.985.063,39 €

Projektlaufzeit:

03.06.2024 - 31.12.2027

Kooperationspartner und Kontaktpersonen:

  • Lead partner: Město Hrádek nad Nisou, Jana Matušková
  • Statutární město Liberec
  • Große Kreisstadt Zittau
  • Gemeinde Kurort Oybin
  • Město Jablonné v Podještědí

Ziele und Inhalt:

Das Ziel des Projektes besteht in der Umsetzung des Modellprojektes zur grenzüberschreitenden Bewältigung von Extremwetterereignissen, zur Erhöhung der Einsatzfähigkeit der Feuerwehren der 5 Kommunen bei Extremwetterereignissen. Dabei haben folgende Maßnahmen eine große Rolle bei der Umsetzung: Umsetzung des Konzeptes zur gemeinsamen Nutzung der Technik, Erarbeitung und das Testen der gemeinsamen Strategie für Anfahrtswege und Sammelplätze für vom Brand bedrohten Standorten, Umsetzung der grenzüberschreitenden Fortbildung, Übungen / Einsätze, Einbeziehung von Ehrenamtlichen in die Vorbereitung und Umsetzung gemeinsamer Aktivitäten, Beschaffung der neuen komplementären Technik für gemeinsame Einsätze im gemeinsamen Grenzraum, Stärkung der Motivation der Kinder und Jugendlichen für die Arbeit der Feuerwehren in der Form von gemeinsamen Wettbewerben, Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit, die zur Sensibilisierung für die Arbeit der Feuerwehren, aber auch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beiträgt.

Projektergebnisse:

Zu den geplanten Ergebnissen des Projektes gehören:

  • Erarbeitung und Testen der Strategie für die Anfahrtswege und Sammelplätze und des Aktionsplans für den Einsatz von Feuerwehrkräften und -mitteln in Waldbrandrisikogebieten;
  • Anschaffung neuer komplementären Technik und Ausrüstung für die Einsätze bei Extremwetterereignissen - alle Partner im Einklang mit dem technischen Rahmen;
  • Umsetzung der Pilotmaßnahme 1 - Testen neuer komplementärer Technik mit Ausrüstung - 3x Übung – Einsatz beim Waldbrand, Training der Kommunikation, Aufteilung der Aufgaben, Testen der komplementären Technik, 2x ½- und 1x ganztägige Veranstaltung für ca. 180 Personen;
  • Umsetzung der Pilotmaßnahme 2-Transfer von Techniken und Prozessen in dem gemeinsamen System der Fortbildung und Übungen - Fortbildung 1 - Arbeit mit der Kettensäge, 2x ½ tägige Veranstaltung für 60 Personen; Fortbildung 2 - gemeinsames Fahrsicherheitstraining Görlitz, Gelände und Straße mit Trainer, ganztägige Veranstaltung für 30 Personen; Fortbildung 3 - Arbeiten in Höhen und Tiefen - Klettertraining mit professionellen Dozenten auf dem Turm der Feuerwache in Jablonné v Podještědí, ½ tägige Veranstaltung für 20 Personen; Fortbildung 4 - Vorgehensweise bei großen Waldbränden, mit professionellen Dozenten, z. B. https://www.at-fire.de/, ganztätige Veranstaltung für ca. 80 Personen;
  • Umsetzung von 2 Wettkämpfen für die Feuerwehrjugend - ganztägige Veranstaltungen für 154 Kinder, 60 Erwachsene als Begleitung und Organisatoren;
  • Werbung für das Projekt in der Form der gemeinsamen zweisprachigen Website für die Präsentation der Ergebnisse, der Informationsbanner und -tafeln, der Beiträge in sozialen Netzwerken, kommunale Newslettern, Foto- und Videoreportagen, Kurzfilme sowie Beiträgen in Fachzeitschriften oder Portalen.

Zuletzt aktualisiert am:

05.02.2025

Was fördern wir?

Close icon

Kontaktformular

Bei Fragen, Kommentaren oder Hinweisen erreichen Sie uns unter der zentralen E-Mail-Adresse kontakt@sn-cz2027.eu
Close icon