Lösung von Umweltrisiken in den Bergbaufolgelandschaften

Basisinformationen über das Projekt
Projekttitel:
Lösung von Umweltrisiken in den Bergbaufolgelandschaften
Projektkürzel:
REPPIK
Projektstatus:
Projekt in Umsetzung
EU-Förderung (EFRE):
551.601,24 €
Projektlaufzeit:
25.11.2024 - 30.06.2028
Kooperationspartner und Kontaktpersonen:
Ziele und Inhalt:
Das Projekt zur Bergbaufolgelandschaft in der Region Ústí nad Labem und Sachsen verfolgt einen innovativen Ansatz zur Lösung komplexer Probleme:
- Optimierung von Wasserflächen: Wir führen eine detaillierte Studie zur Verdunstung von Wasserflächen durch und verfeinern die Berechnungsmethoden, um natürliche
- Ressourcen zu schützen und die Stabilität des umliegenden Geländes zu sichern.
Innovative Materialien für Bodenstabilität: Neue Materialien und Technologien zur Stabilisierung des Geländes und zur Minimierung der Erosion werden getestet, um die Landschaft zu schützen und die Umwelt zu verbessern.
Nutzungskonzepte alter Bergwerke: Wir erforschen neue Nutzungsmöglichkeiten von stillgelegten Gruben unter energetischen und Umweltaspekten (z.B. Erzeugung geothermischer Energie, Druckluft, Pumpspeicherung), was einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region leistet.
Durch die Zusammenarbeit mit Industriepartnern und lokalen Behörden entwickeln wir eine Methodik und einen Aktionsplan mit praktischen Empfehlungen zur Nutzung der Bergbaufolgelandschaft. Das Projekt trägt zur nachhaltigen Entwicklung, sicheren Raumplanung und dem Schutz des Naturerbes auf beiden Seiten der Grenze bei. Die Notwendigkeit des Projekts wird durch Absichtserklärungen von Industriepartnern und Behörden untermauert und unterstützt die Ziele des Green Deal und der Klimaschutzpolitik der Tschechischen Republik und BRD.
Zuletzt aktualisiert am:
25.04.2025