Seit 1875 für sich, in der Zukunft gemeinsam
Basisinformationen über das Projekt
Projekttitel:
Seit 1875 für sich, in der Zukunft gemeinsam
Projektkürzel:
In der Zukunft gemeinsam
Projektstatus:
Projekt in Umsetzung
EU-Förderung (EFRE):
749.329,60 €
Projektlaufzeit:
07.06.2024 - 01.05.2028
Ziele und Inhalt:
Die Feuerwehr Kovářská und die Stadtteilwehr Oberwiesenthal haben das Ziel, eine gemeinsame Einheit zur Waldbrandbekämpfung entstehen zu lassen. Diese Einheit wird durch ein TLF 9000 gebildet, welches in Kovářská stationiert wird und gleichzeitig die größtmögliche mobile Wasserlast für sämtliche Einsatzlagen im Gelände mitbringen wird. Die Feuerwehr Oberwiesenthal unterstützt dies permanent durch ein HLF 20/20 mit integriertem Wassertank, im Volumen von 2.000 Liter und 280 Meter B-Schläuchen. Zusätzlich wird auf dem HLF ein faltbarer Wasserbehälter mit einem Volumen von ca. 3.000 Liter mitgeführt. Somit kann bei einem Erstangriff im Gelände bereits direkt mit 11.000 Liter zur Brandbekämpfung gearbeitet werden. Gleichzeitig wird durch den mobilen Wassertank die Möglichkeit für eine kontinuierliche Versorgung mit Löschwasser auch im Gelände geschaffen. Das TLF 9000 kann außerdem für den Transport von Wasserbehältern und der Befüllung von Löschflugzeugen genutzt werden.
Auch einsatztechnisch wird mit dem kleinen Waldbrandzug Kovářská /Oberwiesenthal über bestehende Landesgrenzen hinaus agiert werden können. Entgegen der aktuell schwerfälligen länderübergreifenden Alarmierungskette, wird hier ein eng verknüpftes Einsatzgeschehen abgedeckt werden. Dauerhaft werden Einsatzstellen im weitläufigen Gelände beider Gemarkungen (und ggf. auch im Umland) gemeinsam und eng verzahnt bedient werden. Es entsteht damit eine leistungsfähige Feuerwehreinheit, welche auf dem Erzgebirgskamm in der Region, flexible und mobile Einsatzbereitschaft liefern kann.
Gleichzeitig wachsen durch dieses Projekt die benachbarten Wehren beiderseits der Grenze weiter eng zusammen. Es entsteht ein gemeinsamer Ansatz, um die Brandbekämpfung auf eine neue Stufe zu stellen. Die automatische gemeinsame Alarmierung der beiden Wehren bei Flächen- oder Waldbränden wird zentraler Bestandteil des Vorhabens sein.
Projektergebnisse:
- Aufbau eines gemeinsamen Feuerwehrabschnittes zur Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden
- gemeinsame Brandschutzerziehung zur Nachwuchsgewinnung für das Ehrenamt
- 6 gemeinsame Ausbildungen und Übungen mit der Spezialtechnik
- 4 Präsentationen der Feuerwehrarbeit und Technikvorführungen
- zwei gemeinsame Veranstaltungen zu jeweils 150-jährigen Jubiläum der Feuerwehren
- 3 x Tag der Feuerwehren
- Erstellung gemeinsamer Konzepte für Einsatz und gemeinsame Übungen
Zuletzt aktualisiert am:
17.07.2025
Neueste Ereignisse
28.06.2025 - 29.06.2025
Projekt-Veranstaltung