Zwischenfruchtanbau auf Grenzstandorten
Eine erfolgreiche Etablierung von Zwischenfrüchten in trockenen Regionen und Höhenlagen gestaltet sich in vielen Jahren, auch bedingt durch den Klimawandel, zunehmend schwierig. Im Interreg-Verbundforschungsprojekt zwischen Tschechien und Deutschland, wird in den kom-menden drei Jahren untersucht, wie eine sichere Etablierung von Zwischenfrüchten vor den Kul-turen Raps und Mais mittels Drohnen gelingt. Die Drohnensaat in die stehende Vorfrucht bietet eine kosteneffiziente Möglichkeit, Arbeits-spitzen während der Ernte zu entzerren und den Vegetationszeitraum der Zwischenfrüchte zu verlängern. Dafür werden auf Praxisbetrieben Versuchsflächen angelegt, auf denen unterschie-dliche Saatzeitpunkte, Aussaatverfahren und Bodenbearbeitungstechniken im Hinblick auf Ero-sion und Nährstoffausträge erprobt werden. In der Veranstaltung möchten wir das Projekt sowie den aktuellen Stand zum Thema Drohnensaat und Erosionschutz in Sachsen und Tschechien vorstellen

Hier Anmelden für die Online- und Präsenzteilnahme:
https://mitdenken.sachsen.de/1050782
Programm
ab 9:30 Uhr Ankommen
10:00 Uhr Begrüßung
Lukas Schmidt,
10:10 Uhr Vorstellung Projekt SN
Stefanie Pencs; Lukas Schmidt, LfULG
10:40 Uhr Vorstellung Projekt CZ
Roman Honzík, CARC; Ondrej Holubík, VUMOP
11:10 Uhr Erste Erfahrungen aus Planting Green und Drohnensaat
Auferkamp Lutter, LfULG
11:45 Uhr Mittagspause
(Kantine steht zur Verfügung)
12:45 Uhr Drohnen und ihre Nutzung in der Landwirtschaft in Tschechien
J.Lukáš , CARC
13:15 Uhr Umsetzung von Erosionsschutzberatung im Rahmen des Projektes „Lanwirtschaftlicher Gewässerschutz“ in Sachsen
Katharina Schmidt, Agumenda
13:45 Uhr Problematik der Erosion und Bodenschutzmaßnahmen in Tschechien
Jan Vopravil, David Kincl, VUMOP
14:15 Uhr Ende der Veranstaltung