1. BIBOB-Workshop in Bad Schandau
Der erste Workshop unseres BIBOB-Projekts fand am 26.06.2025 ganztägig von 10:00 bis 17:00 Uhr im NationalparkZentrum Sächsische Schweiz in Bad Schandau statt, wobei ca. 60 Personen aus der Tschechischen Republik und Sachsen der Einladung dazu gefolgt waren. Ziel des Workshops in diesem relativ frühen Projektstadium war es vorrangig, die aktuellen Rahmenbedingungen, die Probleme und die Bedarfe zum Biberdamm-Management auf tschechischer und sächsischer Seite vor dem Hintergrund des stattfindenden Klimawandels zu eruieren und zu diskutieren.

Programmablauf
Nach der Begrüßung und Projekteinführung durch Dr.-Ing. Torsten Heyer von der TU Dresden folgten sechs weitere Fachvorträge. Die Referierenden beleuchteten das Thema „Biberdämme“ aus ganz verschiedenen Perspektiven - von biologischen über ingenieurtechnische bis hin zu rechtlichen Aspekten. Besonderes Augenmerk wurde dabei stets auf die Auswirkungen der Dämme auf das hydrologisch-hydraulische Regime an Flüssen und Bächen gelegt.
Die Kaffeepausen und das gemeinsame Mittagessen sorgten für eine willkommene Auflockerung zwischen den Vorträgen und boten zugleich Gelegenheiten, um miteinander ins Gespräch zu kommen - oft entwickelten sich auch hier intensive fachliche Diskussionen! Während des Workshops wurden die neuesten Projektergebnisse durch Prof. Tomáš Dostál sowie Dr. Aleš Vorel vorgestellt. In vier weiteren spannenden Vorträgen teilten Biberexpert:innen aus verschiedenen Regionen ihre Praxiserfahrungen im Bibermanagement – von der Dübener Heide (Frau Janine Meißner) über Tschechien (Frau Jitka Uhlíková) bis nach Bayern (Herr Gerhard Schwab) und die Schweiz (Frau Cécile Auberson) – mit dem Auditorium.
In einer abschließenden interaktiven Diskussionsrunde wurden bewusst vier sehr provokante Thesen (z. B. Biberaktivität in Siedlungsräumen) mit den Teilnehmenden diskutiert, wobei jede Person über farbige Feedback-Karten (rot, gelb, grün) über Zustimmung, Ablehnung oder eine neutrale Haltung entscheiden konnte. Die jeweiligen Entscheidungen wurden dann im Nachgang verbal begründet und gemeinsam diskutiert. Die rege Beteiligung der Workshop-Gäste machte diesen Programmpunkt zu einem weiteren Highlight der Veranstaltung, da daraus durchaus lebhafte (aber stets konstruktive und respektvolle) Debatten entsprangen.
Danksagung
Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle zunächst der Europäischen Union, die mit dem Interreg-Förderprogramm Sachsen-Tschechien 2021-2027 sowohl das Projekt als auch diesen Workshop erst ermöglicht hat. Ein Dank gilt weiterhin allen Teilnehmenden, die verschiedene Institutionen und Organisationen aus beiden Ländern repräsentierten.
Ein besonderer Dank gilt den sieben engagierten Referierenden (drei davon aus unserem eigenen Projektteam), die mit ihren fachlich fundierten und inspirierenden Vorträgen maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen. Hervorzuheben ist weiterhin das NationalparkZentrum Sächsische Schweiz, das uns in hervorragender und unkomplizierter Weise die Räumlichkeiten, die Technik und das notwendige Personal die Durchführung der Veranstaltung bereitgestellt hatte. Dass der Workshop zweisprachig durchgeführt werden konnte, verdanken wir insbesondere den beiden Simultanübersetzern, Frau Petra Sochova und Herrn Petr Kumpfe.
Zusammengefasst war der erste BIBOB-Workshop ein voller Erfolg, der mit Sicherheit einen wichtigen Meilenstein zur Erreichung der Projektziele bis zum Jahr 2027 darstellt. Der zweite Workshop, in dem dann primär die erreichten Ziele des Projekts im Mittelpunkt stehen sollen, wird voraussichtlich im Jahr 2027 auf tschechischer Seite stattfinden.
Galerie
Dokumente
- pdfDatei07.07.2025261 KB