Mit vielfältigen Wurzeln die Zukunft gestalten
Basisinformationen über das Projekt
Projekttitel:
Mit vielfältigen Wurzeln die Zukunft gestalten
Projektkürzel:
Mit vielfältigen Wurzeln die Zukunft gestalten
Projektstatus:
Projekt in Umsetzung
EU-Förderung (EFRE):
1.011.840,00 €
Projektlaufzeit:
22.02.2023 - 07.07.2026
Kooperationspartner und Kontaktpersonen:
Ziele und Inhalt:
Die besondere Herausforderung für den Erfolg des Gesamtprojektes nach der Pandemie liegt darin, neue kulturelle Netzwerke zu schaffen. Dabei wird erstmalig die Nutzung von ca. 35 Kulturstätten im Gebiet: Chemnitz – Chomutov – Erzgebirge – Hoyerswerda - Kraslice – Liberec – Litoměřice -Markneukirchen im Mittelpunkt stehen. Diese Kulturstätten, darunter auch Instrumentenbauer, sollen mit dem Projekt inhaltlich gestärkt und noch mehr für den künftigen binationalen Austausch im Fördergebiet geöffnet werden. Dabei wird programmatisch unser gemeinsames musikalisches Kulturerbe: Beethoven, Janáček, Dvořák, Mendelssohn, Mozart, Schütz, Smetana, Zelenka, aber auch zeitgenössische Musikproduktionen, vor allem im Vokalbereich, im Mittelpunkt stehen. Ein Höhepunkt wird dabei die Beteiligung des Projektes am Programm der „Europäischen Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025“, u.a. mit den CHORwelten sein. Es wird dabei eine durchgehende Dokumentation dieser Veranstaltungen mit wissenschaftlicher Begleitung in den Programmheften geben. Das Projekt wird gemeinsam von allen drei Kooperationspartnern durch Koordinierungsmaßnahmen vorbereitet. Sie stellen eigenes Personal für die Erfüllung der Aufgaben zur Verfügung. Alle Kooperationspartner sind in die Vorbereitung aller Projektaktivitäten eingebunden und verknüpfen die Projektaktivitäten inhaltlich und zeitlich. Die besonderen Veranstaltungsformen sollen als Best Practice vor allem dazu dienen, dass diese von den Projektpartnern übernommen und spezifisch weiterentwickelt werden. Das Projekt unterstützt durch seine besonderen qualitativen und quantitativen Möglichkeiten die Neigungen und Begabungen der TeilnehmerInnen im Besonderen und fördert damit kulturelle und sprachliche Kompetenzen. Es werden veranstaltet: über 100 musikalische Workshops und Meisterkurse, über 70 Veranstaltungen, für die über 4.000 TeilnehmerInnen an über 200 Tagen proben werden. 47 Banner, 10.000 Flyer, 3.000 Plakate, 13.000 Programmhefte, Presseartikel und eine eigene Homepage werden als Publizitätsmaßnahmen das Projekt begleiten.
Zuletzt aktualisiert am:
04.08.2025
Neueste Ereignisse
13.07.2025 - 13.07.2025
Projekt-Veranstaltung