Umweltbildung für Menschen mit Beeinträchtigungen mit besonderem Betreuungsbedarf
Basisinformationen über das Projekt
Projekttitel:
Umweltbildung für Menschen mit Beeinträchtigungen mit besonderem Betreuungsbedarf
Projektkürzel:
BiNa
Projektstatus:
Projekt in Umsetzung
EU-Förderung (EFRE):
578.819,66 €
Projektlaufzeit:
26.06.2024 - 28.02.2028
Kooperationspartner und Kontaktpersonen:
Ziele und Inhalt:
Angebote für junge Menschen mit besonderem Unterstützungs- und Betreuungsbedarf, wie Förderschüler, Jugendliche mit und ohne Schulabschluss, straffällige Jugendliche, aber auch für Menschen mit Behinderungen sind in der Grenzregion geringer als der Bedarf. Möglichkeiten, eine Ausbildung zu absolvieren und im ersten Arbeitsmarkt eine längerfristige Arbeit zu erhalten, sind für diese Gruppen – trotz Fachkräftemangel – schwierig. Kostenfreies, zielgruppenspezifisches Bildungsmaterial fehlt.
Möglichkeiten, praktische Erfahrungen zu sammeln, konzeptionelles Denken zu lernen, eigene Ideen zu entwickeln, einbringen zu können und dadurch eine intrinsische und extrinsische Anerkennung zu erhalten, fehlen außerdem. Hier setzt das Kooperationsprojekt BiNa an.
Durch die grenzübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der praktischen Inklusion & Integration erhalten die Kooperationspartner Anregungen aus den Erfahrungen der Partner im Nachbarland. Aus in der Praxis bewährten Formaten werden innovative Vermittlungskonzepte entwickelt & unter pädagogischer Begleitung zielgruppenspezifisch, mit binationalen Gruppen angewendet & weiterentwickelt. Dabei erlernen die auf einen besonderen Betreuungsbedarf angewiesenen Teilnehmende gesellschaftliches Miteinander, sozialen Umgang in der Gruppe & praktische Arbeiten im Umwelt- und Naturschutz.
Ziele:
- Die Stärkung der binationalen Zusammenarbeit der Bildungseinrichtungen unter Berücksichtigung von Inklusion und Integration der unterschiedlichen Zielgruppen.
- Die Teilnehmenden erlernen ein gesellschaftliches Miteinander, den sozialen Umgang in Gruppen, erweitern ihr theoretisches Wissen und werden praktisch im Umwelt- und Naturschutz tätig. Außerdem kommen sie mit grünen Berufen in Berührung, woraus ein späterer Berufswunsch resultieren kann. Zudem verbessern sie ihre Sprachkompetenzen.
- Die Entwicklung von zielgruppenorientiertem Bildungsmaterial in einfacher Sprache für Jugendliche und junge Erwachsene, das den Teilnehmenden, den Pädagog/-innen sowie den Einrichtungen kostenfrei und digital zur Verfügung gestellt wird.
- Die Erprobung, Diskussion und Optimierung des entwickelten Bildungsmaterials.
- Die Erarbeitung eines Leitfadens, gemeinsam mit Pädagog/-innen und Träger/-innen.
- Die Erstellung von zehn Erklärvideos zu unterschiedlichen Themen für unterschiedliche Zielgruppen.
Inhalt:
- 15 fünftägige binationale Workshops (mit Durchführung in Deutschland und Tschechien)
- 15 eintägige Veranstaltungen (mit Durchführung in Deutschland und Tschechien)
- 2 zweitägige binationale Multiplikatorenweiterbildungen (mit Durchführung in Deutschland und Tschechien)
- 1 binationale Tagung (mit Durchführung in Deutschland)
- regelmäßige Arbeitstreffen der Projektpartner
Zuletzt aktualisiert am:
30.06.2025