Lebendiges Kulturerbe in Westerzgebirge und Kaiserwald

Basisinformationen über das Projekt

Projekttitel:

Lebendiges Kulturerbe in Westerzgebirge und Kaiserwald

Projektkürzel:

Bergbau123 / Hornictví123

Projektstatus:

Projekt in Umsetzung

EU-Förderung (EFRE):

1.177.650,53 €

Projektlaufzeit:

04.08.2023 - 31.03.2027

Kooperationspartner und Kontaktpersonen:

  • Lead partner: IG Historischer Erzbergbau Lössnitz e.V., Dipl. Jurist (Univ.) Jens-Uwe Merx (Projektmanagement)
  • Město Horní Slavkov

Ziele und Inhalt:

Ziel des Projektvorhabens ist die Bewahrung und Pflege des vielleicht wichtigsten grenzüberschreitenden Kulturerbes der Region - dem traditionellen Bergbau mit all seinen begleitenden kulturellen Ausdrucksformen. Im Mittelpunkt stehen dabei der Wiederaufbau und die Erweiterung wichtiger kulturhistorischer Stätten bzw. musealer Einrichtungen. Die Vermittlung des gemeinsamen Kulturerbes und uralter Bräuche soll in beiden musealen Einrichtungen thematisiert werden. Neben einem Erfahrungsaustausch der Partner werden insbesondere Kinder und Jugendliche an die spannende Thematik im Rahmen von länderübergreifenden Schulprojekttagen herangeführt. Die Vermittlung des Kulturerbes erstreckt sich dabei auch auf die Siedlungs- und Heimatgeschichte, die mit dem Bergbau verbunden ist.

Projektergebnisse:

27.09.2024 - Durchführung eines deutsch-tschechischen Schulprojekttages im "Kuttengrund" Lößnitz

Deutsche und Tschechische Kinder aus Lößnitz und Horni Slavkov lernen sich näher kennen und werden in verschiedenen Stationen an die Themen Bergbau und seine Traditionen, Natur und Forst, Umwelt herangeführt.

 

08.10.2024 - "Erster Spatenstich" - Beginn der Baumaßnahmen zum Wiederaufbau des alten "Zechenhauses" als Teil eines lebendigen Freilichtmuseums im "Kuttengrund" zwischen Aue und Lößnitz

 

21.03.2025 - Durchführung eines tschechisch-deutschen Schulprojekttages in Horni Slavkov

Die Kinder der schulischen Einrichtungen aus Horni Slavkov und Lößnitz lernten im Rahmen einer gemeinsamen Exkursion die Heimatstadt der tschechischen Kinder kennen.
Sie erfuhren dabei spannende Details aus der Geschichte der Stadt, absolvierten handwerkliche und sportliche Übungen und erlangten Kenntnisse über die wichtige Rolle des Bergbaus für die gesamte Region.

 

ab 16.04.2025 - Sonderausstellung "Grubenlampen" im Städtischen Museum Horni Slavkov

Seitens des deutschen Projektpartners wurde eine beeindruckende Ausstellung historischer Grubenlampen in den Räumen des Museums in Horni Slavkov vorbereitet und organisiert.
In enger Kooperation mit dem tschechischen Partner entstand dabei eine sehenswerte Sonderaustellung, die gleichzeitig auch die Projektpartnerschaft und Zusammenarbeit dokumentiert.

 

19.05.2025 - Exkursion der Projektpartner mit Einbeziehung weiterer Institutionen nach Loket

Die Projektpartner organisierten die 1. Exkursion mit Teilnahme weiterer Institutionen nach Loket.
Dieser Exkursionstag diente primär dem interkulturellen Austausch und dem Aufbau weiterer Partnerschaften im Grenzgebiet.
Die Geschichte der Stadt - auf Goethes Spuren - sowie die Führung in der Burg Loket waren dabei die Tageshöhepunkte.
Der Projekttag wurde von einem Erfahrungsaustausch der Teilnehmer begleitet.

 

Zuletzt aktualisiert am:

24.06.2025

Was fördern wir?

Close icon

Kontaktformular

Bei Fragen, Kommentaren oder Hinweisen erreichen Sie uns unter der zentralen E-Mail-Adresse kontakt@sn-cz2027.eu
Close icon