re:demo - Dialog fördern und Gemeinschaft stärken
Basisinformationen über das Projekt
Projekttitel:
re:demo - Dialog fördern und Gemeinschaft stärken
Projektkürzel:
re:demo
Projektstatus:
Projekt in Umsetzung
EU-Förderung (EFRE):
430.045,25 €
Projektlaufzeit:
17.05.2024 - 28.02.2027
Kooperationspartner und Kontaktpersonen:
Ziele und Inhalt:
Die Technische Universität Dresden, Institut für Politikwissenschaft, die Univerzita J.E. Purkyné Usti nad Labem, Katedra politologie, die Euroregion Erzgebirge, und die Aktion Zivilcourage e.V., kooperieren gemeinsam in einem deutsch-tschechischen Lehr- und Forschungsprojekt zur grenzüberschreitenden Demokratieförderung.
Das Projekt re:demo zielt auf junge Menschen im sächsischen und böhmischen Grenzland. Ziel ist es, das Wissen über politische Systeme und Prozesse zu erweitern, das Miteinander und die Toleranz zu stärken und die Widerstandsfähigkeit der jungen Generation gegenüber gesellschaftlichen Herausforderungen zu erhöhen. Durch die Aktivierung und Kompetenzausbildung von Studierenden soll ein nachhaltiger Beitrag zur Demokratieförderung insbesondere in peripheren Räumen geleistet werden.
Im Rahmen des Projekts bieten vier sächsisch-tschechische Kooperationsseminare an, die sich jeweils einem Schwerpunktthema widmen:
- Gemeinschaft stärken, Vielfalt leben: Zusammen gegen Radikalisierung und Polarisierung
- Demografische Dynamiken im Grenzgebiet: Herausforderungen für die Demokratie
- Demokratische Teilhabe vor Ort: Empowerment und lokale Beteiligungsmöglichkeiten
- Europa im Fokus: Zusammenarbeit, Identität und Perspektiven in grenzüberschreitenden Räumen
Durch die enge Zusammenarbeit und die gemeinsame Ausbildung der Studierenden wird das gegenseitige Verständnis gefördert und die Perspektiven sowie Lösungskompetenzen erweitert. Die interkulturelle Kompetenz aller Teilnehmer*innen wird gestärkt, indem sie sich aktiv mit den kulturellen und gesellschaftlichen Gegebenheiten der Region auseinandersetzen.
In vier grenzüberschreitenden Schulprojekttagen setzen die deutsch-tschechischen Studierendenteams ihr Wissen praxisnah um, indem sie Schulungseinheiten zur Demokratieförderung und interkulturellen Kompetenz für die Begegnung und das gemeinsame Lernen deutsch-tschechischer Schüler:innen unserer Kooperationsschulen in Annaberg und Chomutov entwickeln und leiten. Darüber hinaus kooperiert das Projekt mit lokalen NGOs, entwickelt digitale Informationsmaterialien sowie Open-Source-Poster und fördert so den nachhaltigen Einsatz partizipativer Methoden und interaktiver Wissensvermittlung.
Links:
Zuletzt aktualisiert am:
19.08.2025
Neueste Ereignisse
16.05.2025 - 16.05.2025
Projekt-Veranstaltung