Kindheit und Erziehung in Adel und Bürgertum aus historischer Perspektive
Basisinformationen über das Projekt
Projekttitel:
Kindheit und Erziehung in Adel und Bürgertum aus historischer Perspektive
Projektkürzel:
Kindheit
Projektstatus:
Projekt in Umsetzung
EU-Förderung (EFRE):
834.757,88 €
Projektlaufzeit:
30.08.2024 - 30.06.2028
Kooperationspartner und Kontaktpersonen:
Ziele und Inhalt:
Kindheit wurde früher anders gesehen als heute und Kinder wuchsen im Adel anders auf als im Bürgertum. Das Thema ist vielfältig und historisch noch wenig erforscht, insbesondere im grenzübergreifenden Kontext. Wir möchten thematische Verbindungen im Grenzraum zeigen, indem wir den Lebensabschnitt der Kindheit im Wandel der Zeiten auf beiden Seiten der Grenze erforschen und anschaulich für die Öffentlichkeit vermitteln. Wissenschaftliche Ergebnisse werden in einer gemeinsamen Konferenz in Dĕčín zusammengetragen. Daraus entstehende Ergebnisse werden in Ausstellungen im Schloss Weesenstein und im Regionalmuseum Dĕčín gezeigt und in familienfreundlichen Führungen und Vorträgen auf beiden Seiten der Grenze vermittelt. Gezeigt werden soll, wie Kinder früher lebten, wie ihr Alltag ablief. Dabei werden Lebensbereiche wie Erziehung, Ernährung, Bildung, Spiel und Gesundheit in unterschiedlichen Gesellschaftsschichten beleuchtet. Unser Projekt soll Interesse bei der Bevölkerung wecken, Familien ansprechen und einen Rahmen für Austausch im Grenzraum schaffen. Dabei werden auch Bezüge zur heutigen Zeit gezogen.
Links:
- Projekt-Webseite: www.schloss-weesenstein.de/de/schloss-weesenstein/eu-projekte
Zuletzt aktualisiert am:
07.08.2025