18.-19.09.2025 - zweites Treffen von Tandem 1

18.09.2025 - 19.09.2025
Ort: Erzgebirgskreis
Veranstaltungsart: Projekt-Veranstaltung

• Intensivierung der grenzüberschreitenden Partnerschaften zwischen ausgewählten tschechischen und deutschen Schulen durch Bildung von 4 sogenannten Tandems • Ausbau digitaler Kompetenzen durch Nutzung von digitalen Technologien zur gemeinsamen Bearbeitung von Aufgaben (3x zweitägige persönliche Treffen für jedes Tandem und virtuelle Treffen) • Entwicklung der persönlichen, langfristigen Kontakte und Freundschaften über die Grenze hinweg durch die Projektarbeit, Unternehmensexkursionen inkl. Freizeitprogramm und Sprachanimationen • Vorstellung von beruflichen Perspektiven in diesen Bereichen: Zukunftstechnologien wie Wasserstoff, Elektromobilität, Umweltschutz und autonom fahrende Züge sowie Themen wie z.B. Energieeinsparung und Digitalisierung von Unternehmen – die Themen werden entsprechend den aktuellen Marktbedürfnissen ausgewählt
18.-19.09.2025 - zweites Treffen von Tandem 1

Unter dem Motto „Mobilität“ fand am 18. September 2025 das zweite Tandemtreffen zwischen dem Gymnasium der Evangelischen Schulgemeinschaft Erzgebirge (EGE) und dem Gymnázium Chomutov statt. Das Thema begleitet beide Schulen in ihrem gemeinsamen grenzüberschreitenden Projekt, in dem die Schülerinnen und Schüler erforschen, wie sich Mobilität im Laufe der Zeit verändert hat und welche Perspektiven sie in Zukunft bieten kann.

Zu Beginn arbeiteten gemischte Gruppen an den Themen „Mobilität früher und heute“. Die Jugendlichen setzten sich kreativ mit verschiedenen Aspekten von Fortbewegung, Verkehr und Nachhaltigkeit auseinander. Nach einer kräftigenden Mittagspause bei Wiesners Teichwirtschaft startete der praktische Teil des Tages.

Bei den Unternehmensbesichtigungen der Firmen Vollmann und Spedition Arendt erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in berufliche Tätigkeiten rund um Transport, Logistik und Produktion.

Dass Mobilität früher ganz anders aussah, wurde auf der SilverRock Ranch deutlich. Hier drehte sich alles um das Thema Pferde als Verkehrsmittel vergangener Zeiten. Die Jugendlichen lernten, wie viel Pflege, Wissen und Fürsorge im Umgang mit Pferden nötig sind, und durften sogar selbst mit anpacken. Besonders beeindruckend war der Besuch der neu eingerichteten Tierklinik, in der moderne Therapiegeräte speziell für Pferde vorgestellt wurden.

Den gemütlichen Ausklang des Tages bildete ein gemeinsames Abendessen im Naturschutzzentrum, begleitet von einem kleinen Workshop zum Thema Lagerfeuer – ein gelungener Abschluss voller Austausch und Gemeinschaft.

Am nächsten Tag trafen sich alle Teilnehmer im Smart Rail Connectivity Campus in Annaberg-Buchholz. Hier waren die Schüler zu den Public Days eingeladen und erfuhren Spannendes über das autonome Bahnfahren. Ein echter Höhepunkt war die Besichtigung der innovativen Fahrzeuge, der Mobilität der Zukunft greifbar machte.

Nach diesen eindrucksvollen Erlebnissen klang das Tandemtreffen bei einem gemeinsamen Mittagessen im EGE und einer kurzen Feedbackrunde aus. 
Mit vielen neuen Eindrücken und Ideen verabschiedeten sich die Schüler – bis zum nächsten Mal heißt es wieder: „Ahoj und auf Wiedersehen!“ im Projekt „Karriere im Erzgebirge/Krušnohoří – LABORA 2.0 gefördert über Interreg!

Galerie

Dokumente

  • pdf
    Tandem1-Treffen - Programm DE
    24.10.2025
    895 KB
  • pdf
    Tandem1-Treffen - Programm CZ
    24.10.2025
    9336 KB

Was fördern wir?

Close icon

Kontaktformular

Bei Fragen, Kommentaren oder Hinweisen erreichen Sie uns unter der zentralen E-Mail-Adresse kontakt@sn-cz2027.eu
Close icon