Sächsische Zeitung und MDR-Sachsenspiegel mit dem ArchaeoTin-Team im Greifenbachtal

09.04.2025 - 09.04.2025
Ort: Ehrenfriedersdorf, Greifenbachtal
Veranstaltungsart: Sonstiges

Links: Der Wissenschaftsredakteur der SZ S. Schön und der Fotograf J. Loesel im Gespräch mit G. Neubauer an den Relikten eines 800 Jahre alten Meilerplatzes. Rechts bereitet sich das Team um den MDR-Regisseur R. Römer (links) auf die Filmaufnahmen vor. Foto: H. Hönig
Sächsische Zeitung und MDR-Sachsenspiegel mit dem ArchaeoTin-Team im Greifenbachtal | Copyright: Der Wissenschaftsredakteur der SZ S. Schön und der Fotograf J. Loesel im Gespräch mit G. Neubauer an den Relikten eines 800 Jahre alten Meilerplatzes. © Roots H. Hönig

Am 09.04.2025 fand in der Pilotregion des ArchaeoTin-Projektes im Greifenbachtal bei Ehrenfriedersdorf ein Pressetermin mit der Sächsischen Zeitung und dem MDR Sachsenspiegel statt. Verschiedene Projektpartner präsentierten erste Forschungsergebnisse und gaben Einblicke in das grenzübergreifende sächsisch-böhmische Projekt, das sich mit dem bisher archäologisch wenig erforschten Zinnseifenbergbau und seinen Auswirkungen auf die Umwelt beschäftigt. Ein besonderer Fokus liegt auf der historischen Waldentwicklung und der lokalen ursprünglichen Waldvegetation.


Gemeinsam mit dem ArchaeoTin-Team vom Landesamt für Archäologie Sachsen, den Palynologen vom Projektpartner LMU München und der Anthrakologin vom Projektpartner TU Dresden wurden auch die angewandten Methoden vorgestellt.


Das Interesse der Pressevertreter war erkennbar hoch, viele Fragen wurden gestelltt. Bereits am 15.04.2025 erschien unter der Rubrik „Wissen“ in der Sächsischen Zeitung der Artikel „Sachsens letzter Urwald“ und in der Online-Ausgabe „Als auf dem Erzgebirge noch Urwald war“. Weitere Ergebnisse und Erkenntnisse des Projekts werden auf der Tagung ArchaeoTin beim 3. Tag der Montanarchäologie am 06.06.2025 in Ehrenfriedersdorf vorgestellt.
Anmeldung siehe link unten.

Was fördern wir?

Close icon

Kontaktformular

Bei Fragen, Kommentaren oder Hinweisen erreichen Sie uns unter der zentralen E-Mail-Adresse kontakt@sn-cz2027.eu
Close icon