Unterwegs mit dem Verein Berggrabbrüderschaft Ehrenfriedersdorf e.V. im Greifenbachtal

Am 20.4.2024 fand ein Treffen und eine gemeinsame Begehung mit der Berggrabbrüderschaft Ehrenfriedersdorf e.V. im Greifenbachtal zu bekannten und unbekannten montanhistorischen und – archäologischen Orten und Objekten statt. Im Forschungsprojekt ArchaeoTin ist die Geländetätigkeit, das Absuchen einer Bergbauregion nach allen archäologischen Strukturen und Objekten, eine grundlegende Methode, um neue Daten zu gewinnen.
Dass die forschenden Montanarchäologen mitunter in Landschaften unterwegs sind, welche nicht ihre Heimat sind, kann auch von Vorteil sein, um Dinge zu entdecken, die für Leute vor Ort als gewohnte Umgebung kaum mehr bewusst wahrgenommen werden. Dennoch ist man oftmals auf Ortskundige angewiesen, die manchmal überraschend simple Erklärungen für noch unklare Strukturen geben können. Hier haben die Mitglieder von Vereinen oftmals ein profundes Wissen zur lokalen Bergbaugeschichte. Aus den fruchtbaren Diskussionen mit der Berggrabbrüderschaft ergaben sich für unser ArchaeoTin-Projekt hilfreiche Denkanstöße zu weiteren Untersuchungspunkten in der näheren und weiteren Umgebung von Ehrenfriedersdorf. So wird der Röhrgraben als Bestandteil des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří u.a. durch die Berggrabbrüderschaft Ehrenfriedersdorf e.V. betreut. Das schließt seine Pflege und Unterhaltung als auch die Erforschung der auf den Kunstgraben bezogenen Schriftquellen mit ein. Die Anfänge des Kunstgrabens stehen vermutlich in Zusammenhang mit der Wasserversorgung einer Zinnseife im Greifenbachtal.