Vorträge der ArchaeoTin-Partner auf der renommierten Konferenz „Stříbrná Jihlava“

29.10.2025 - 29.10.2025
Ort: Jihlava
Veranstaltungsart: Sonstiges

Vorträge der ArchaeoTin-Partner auf der renommierten Konferenz „Stříbrná Jihlava“ | Copyright: Muzeum Vysočiny Jihlava

Vom 8. bis 10. Oktober fand die zehnte internationale montanarchäologische Konferenz „Stříbrná Jihlava“ (Silbernes Iglau) statt, die damit ein Jubiläumfeiern konnte.

Für das ArchaeoTin-Projekt und dem Thema Zinnabbau im Erzgebirge war vom Veranstalter eine ganze Vortragssektion reserviert worden. So stellte die Projektleiterin Dr. Christiane Hemker das ArchaeoTin-Projekt und dessen Aufgaben, Ziele, Methoden und die Perspektiven der grenzüberschreitenden Forschungszusammenarbeit zum Zinnabbau in dieser Region vor. Großes Interesse weckten die Informationen über die Forschungen an der bronzezeitlichen Zinnseife Sauschwemme, die auf der Konferenz erstmals vorgestellt wurden. Nicht weniger aufschlussreich waren ihre Erläuterungen zur Forschungsmethodik, die im europäischen Kontext bahnbrechend ist. Kryštof Derner vom ArchaeoTin-Team aus Most, stellte erste Forschungserkenntnisse aus dem tschechischen Teil des Erzgebirges vor. Im Mittelpunkt seines Beitrags standen die Ergebnisse der Ausgrabungen und ihre Bedeutung für das Verständnis der Geschichte des mittelalterlichen Bergbaus und deren Zusammenhang mit den Besiedlungsvorgängen im Erzgebirge. Die geochemischen und mineralogischen Untersuchungen von Proben aus dem Erzgebirge waren Gegenstand des Beitrags von Petr Hrubý und Karel Malý vom ArchaeoTin-Team aus Brünn. Auch in ihrem Beitrag spielte neben den Ergebnissen selbst die Methodik eine große Rolle, beispielsweise die Verbesserung der Methode der sog. Schlichprospektion mittels des Zinnwaschens auf Herden, ähnlich der alten Zinnwaschtechnik.

Von Interesse für das Projekt war auch die abschließende Exkursion zu einer neu entdeckten Radpumpe in einer Radkammer auf dem Berg Rudný. Die Anlage weist große Ähnlichkeit mit den Radpumpen von Bad Schlema oder Ehrenfriedersdorf, wobei die letztgenannte ab dem 15.11.2026 in der dortigen Ausstellung „ZINN & SEIN“ vorgestellt wird.

Galerie

Was fördern wir?

Close icon

Kontaktformular

Bei Fragen, Kommentaren oder Hinweisen erreichen Sie uns unter der zentralen E-Mail-Adresse kontakt@sn-cz2027.eu
Close icon