Lehrerfortbildung in Dresden

15.11.2024 - 15.11.2024
Ort: Margon Arena Dresden
Veranstaltungsart: Projekt-Veranstaltung

Lehrerfortbildung in Dresden

Am Freitagnachmittag veranstaltete der Dresden Titans e.V. in Zusammenarbeit mit dem BC Dresden und dem Stadtsportbund Dresden eine Fortbildung für Lehrer und Lehrerinnen in der Margon Arena in Dresden. Die Veranstaltung war Teil des von der Europäischen Union geförderten INTERREG-Projekts “Basket@School”, wo es darum geht, Schulen aus Dresden und Tschechien miteinander durch den Sport zu vernetzen. Als “Eisbrecher” dienen dabei die beiden Basketballvereine aus Dresden, die sie wie ihre beiden Projektpartner  von SLUNETA Usti nad Labem und dem Slavoj BK Litomerice an zahlreichen Schulen engagieren.

Seit Juli 2023 veranstalten die vier Partnervereine zusammen mit dem Schola Ludus e.V. - einem deutsch-tschechischen Bildungsverein - grenzübergreifende Schulaktionstage und auch Turniere für Schulen. Im Laufe des Projekts sollen auch Lehrer vom Wissen der Experten aus dem Vereinssport profitieren. In diesem Zusammenhang wurde diesmal eine Fortbildung zum Thema „spielerische Vermittlung von Basketball im Sportunterricht“ organisiert. Eingeladen waren Lehrer aus rund 50 Schulen in Dresden und 20 in Tschechien. Obgleich von unseren Nachbarn niemand den Termin vor Ort einrichten konnte, wurden die Inhalte dennoch über Handouts und digitale Kommunikation zu den Partnern nach Tschechien transportiert.

Referenten der Fortbildung waren die beiden Projektkoordinatoren des INTERREG-Projekts, Christoph Nicol (Dresden Titans) und Frank Krummrey (BC Dresden), sowie der langjährige Titans-Nachwuchstrainer und Schultour-Koordinator Konrad Slavik. Diese wollten den anwesenden Lehrer*Innen nahebringen, dass Basketball im Schulunterricht, vor allem in der Grundschule, spielerisch stattfinden soll. Zu jedem Technik-Thema gibt es eine Vielzahl von Spielen, die eben jene Technik trainieren und gleichzeitig den Kindern Spaß, Freude und viel Bewegung bringen. Die Fortbildung war sehr interaktiv und beinhaltete praktische Demonstrationen, die es den Lehrern ermöglichten, die Techniken und Spiele zunächst auch einmal selbst auszuprobieren. 

Außerdem wurde besprochen, wie die einzelnen Spiele angepasst werden können, um bestimmte Bereiche des Basketballspiels zu trainieren. Christoph Nicol und Konrad Slavik betonten, wie wichtig es ist, dass Kinder Freude am Training haben und neue Fähigkeiten durch Spiele und unterhaltsame Aktivitäten erlernen. Die Lehrer*Innen haben die Möglichkeit, verschiedene Spiele und Übungen auszuprobieren, die sie in ihrem Unterricht verwenden können.

Nach Abschluss der Fortbildung gab es die Möglichkeit zu individuellen Konsultationen mit den Referenten, bei denen die Lehrer spezifische Fragen zu ihren unterschiedlichen Situationen stellen konnten. Die Atmosphäre war sehr freundlich und offen, was zum Erfolg der gesamten Veranstaltung beitrug. Die Pädagogen gingen mit neuen Ideen und Inspirationen nach Hause, wie sie ihren Unterricht verbessern und ihre Schüler motivieren können. Die gesamte Veranstaltung wurde sehr positiv bewertet, und alle freuen sich auf weitere ähnliche Treffen, die weitere nützliche Erkenntnisse und Inspirationen für ihre Arbeit bringen werden.

Galerie

Was fördern wir?

Close icon

Kontaktformular

Bei Fragen, Kommentaren oder Hinweisen erreichen Sie uns unter der zentralen E-Mail-Adresse kontakt@sn-cz2027.eu
Close icon