FORSCHUNG UND DANN? – ideen für darstellungsformen ortgeschichtlicher forschungs-ergebnisse
Der Workshop richtet sich vor allem an Ortschronisten und andere Heimatforscher. Auch Museums- und weitere Fachkräfte aus den Fachrichtungen Archäologie, Geologie, Geschichte, Denkmalschutz, Industriekultur sowie Museumspädagogen, Mitarbeiter von Geoparks und andere Multiplikatoren aus verschiedenen Natur- und Humanwissenschaften sind herzlich willkommen.

9.30 Eröffnung, Vorstellung des Projektes Virtuelles Museum: Mensch – Wasser – Stein
Dr. Jörg Büchner, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz; Mgr. Lenka Mrázová, Národní Geopark Ralsko o.p.s.
9.45 Freuden und Fallstricke der Arbeit mit Archivquellen
Mgr. Natalie Belisová, Oblastní muzem v Ústí nad Labem
10.30 geologische Bestimmungsmöglichkeiten für Baustein-Herkunftsorte
Dr. Jörg Büchner, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
11.15 Möglichkeiten der Nachnutzung von historischen Forschungsdaten
Anja Köhler M.A., Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
12.00 Diskussion und Fragen
12.30 Mittagspause
13.30 Rundgang zu den Steinbrüchen Hilbersdorf
15.30 Abschluss
Dokumente
- pdfDatei18.08.2025383 KB