JÁCHYMOV / ANNABERG-BUCHHOLZ / JÖHSTADT - Bildungsveranstaltungen für Studenten

29.05.2025 - 29.05.2025
Ort: ANNABERG-BUCHHOLZ + STEINBACH +JÖHSTADT
Veranstaltungsart: Projekt-Veranstaltung

Am 29. Mai 2025 nahmen Schüler des renommierten Kepler-Gymnasiums in Prag im Rahmen des Projekts „Die Eisenbahn verbindet!/Železnice spojuje!“ an einer Bildungsveranstaltung teil, die mit einer Exkursion zu den historischen Bergbaustädten Jáchymov (CZ) und Annaberg (DE) verbunden war.
JÁCHYMOV / ANNABERG-BUCHHOLZ / JÖHSTADT - Bildungsveranstaltungen für Studenten

Die Schüler des renommierten Kepler-Gymnasiums in Prag unter der Leitung ihres Lehrers Jan Matoušek nahmen am 29. und 30. Mai 2025 an einer Bildungsveranstaltung auf der Přísečnice-Bahn in Sachsen teil, verbunden mit einer Exkursion in die nahe gelegenen historischen Bergbaustädte Jáchymov (CZ) und Annaberg (DE). Es handelte sich um eine weitere Bildungsveranstaltung im Rahmen des Projekts „Železnice spojuje/Die Eisenbahn verbindet!“.

Der tschechische Projektpartner RNDr. Michal Urban aus der Montanregion Krušnohoří führte die Studenten zusammen mit dem Vertreter des Lead Partners Jan Setvák durch die Bergbaugeschichte Nordböhmens. In Jáchymov besuchten sie gemeinsam die St.-Jáchym-Kirche und die Königliche Münzstätte, natürlich durfte auch eine Besichtigung des Stollens Nr. 1 nicht fehlen.

Anschließend fuhren die Studenten weiter nach Annaberg in Sachsen, wo sie von Vertretern des deutschen Projektpartners – der sächsischen Montanregion – empfangen wurden, die ihnen die Sehenswürdigkeiten des Markus-Röhling-Stollens näherbrachten, der mit dem historischen Abbau von Silber und Kobalt verbunden ist.

Am späten Nachmittag wurden die Studenten in der Kleinstadt Jöhstadt von Freunden der Preßnitztalbahn begrüßt, die assoziierter Partner unseres Projekts ist. In Jöhstadt übernachteten die Schüler und hatten dort die einmalige Gelegenheit, die früher stillgelegte (in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts) und heute fast vollständig restaurierte historische Eisenbahn kennenzulernen, die dank der Pflege des Vereins Preßnitztalbahn zu einem attraktiven Touristenmagneten geworden ist, der das ganze Jahr über Besucher nicht nur aus Deutschland und Tschechien anzieht.

Galerie

Was fördern wir?

Close icon

Kontaktformular

Bei Fragen, Kommentaren oder Hinweisen erreichen Sie uns unter der zentralen E-Mail-Adresse kontakt@sn-cz2027.eu
Close icon