Über den Stand der Arbeiten am Projekt Wandern zu unseren kulturellen und historischen Schätzen - Burg und Kloster Oybin
Ein wichtiger Abschnitt der Projektumsetzung hat begonnen: Zur Erhaltung des Kulturdenkmals Burg und Kloster Oybin wurde der Bereich Flächensanierung am Ringweg – zur Sicherung, Erhaltung und Erschließung unterirdischer Bauspuren – öffentlich ausgeschrieben und an die Firma Kühnapfel Spezialbau Radeberg vergeben. Das Unternehmen verfügt über langjährige Erfahrung im Stützmauerbau und in der Hangsicherung bedeutender Bauwerke in Sachsen.

Inzwischen haben die Freilegungsarbeiten begonnen – und die ersten Ergebnisse sind beeindruckend.
An der vordersten Felskante kamen deutlich erkennbare Ausmeißelungen und Mauerreste zum Vorschein.
Diese Funde werden nun durch das Landesamt für Archäologie dokumentiert und den bekannten historischen Befunden zugeordnet.
Im Anschluss daran wird entschieden, ob und in welcher Form diese Strukturen künftig sichtbar bleiben können, um das Erlebnis Burg und Kloster Oybin durch neue Erkenntnisse zu bereichern.
Ein wichtiges Kriterium bei dieser Entscheidung ist die Hangsicherung im Eingangsbereich:
Aufgrund der in den letzten Jahren zunehmenden Austrocknung kam es wiederholt zu Abrutschungen in geneigten Lagen.
Ein weiterer zentraler Bestandteil des Projekts ist die Neuausrichtung der Ausstellung im Bahrhaus.
Die klimatischen Bedingungen stellen dabei hohe Anforderungen an die Präsentation von Originalen.
Um die Ausstellung langfristig zu sichern, werden Repliken historischer Ofenkacheln angefertigt.
Diese sollen nicht nur die Originale schonen, sondern auch als haptische Modelle für Menschen mit Einschränkungen zugänglich sein.
Die entsprechenden Anfragen beim Landesamt für Archäologie sind bereits gestellt; ein Abstimmungstreffen im November ist geplant.
Darüber hinaus fanden mehrere Projekttreffen zur Vernetzung touristischer Angebote zwischen den Partnergemeinden Oybin und Pěnčín statt.
Ziel dieser Gespräche ist die Planung und Umsetzung des virtuellen Weges Krásná–Oybin, der die gemeinsamen Kultur- und Naturerlebnisse beider Gemeinden digital miteinander verbindet.