Woher kommen die Proben eigentlich?
Im Rahmen unseres Projekts haben wir gezielt Probenahmestellen an drei Grenzflüssen sowie an den zugehörigen Kläranlagen ausgewählt.
Die Auswahl basiert auf einem abgestimmten Probenahmekonzept entlang des Flussverlaufs:
- Oberlauf (Upstream): Referenzstelle ohne erkennbare Schadstoff- oder Abwasserbelastung
- Mittellauf (Middlestream): Unterhalb einer bekannten Verschmutzungsquelle (z. B. kommunaler Kläranlagenablauf) mit ausreichend Abstand zu dieser um eine gute Durchmischung zu screenen
- Unterlauf (Downstream): Kurz vor der Einmündung in die Elbe oder Polenz – zur Beurteilung des Gewässerzustands und zur Identifikation weiterer potenzieller Belastungen
Bei einer Messfahrt am 15.3.2025 wurden die Probenahmestellen anhand der folgenden Kriterien ausgewählt.
Weitere Kriterien für die Auswahl:
- gute Zugänglichkeit,
- ausreichende Wasserführung und
- geeignete Stellen zur Beprobung der Gewässersohle.
Ziel: Ein durchdachter Ansatz für belastbare Ergebnisse!