16.01.2025 - Fachworkshop für Pädagogen und andere Multiplikatoren aus DE und CZ
Fachworkshop für Pädagogen und andere Multiplikatoren im Bereich Berufs- und Studienorientierung aus DE und CZ bei Smart Rail Connectivity Campus e.V. Ziel des Fachworkshops ist es, Mobilität ganzheitlich und grenzüberschreitend zu beleuchten – von der wissenschaftlichen Betrachtung im Schulunterricht, z. B. im Fach Physik oder Mathe, bis hin zu den praktischen Herausforderungen und Innovationen aus der Sicht von Unternehmen, die in der Mobilitätsbranche tätig sind.

Am 16.01.2025 hatten zahlreiche Gäste aus der Wirtschaft sowie aus regionalen Schulen aus beiden Regionen die Gelegenheit im Smart Rail Connectivity Campus e. V. Annaberg-Buchholz an einem zukunftsweisenden Austausch teilzunehmen.
Das zentrale Thema des Workshops: autonome Zugstrecken unter dem Motto: „Mobilität für Morgen aus unterschiedlichen Perspektiven“. Spannende Einblicke lieferten Referenten wie Florian Schön von der Digitale Schiene Deutschland, Vladimír Kampík von AŽD Praha sowie Dr. Malte Schröder vom cfaed - Center for Advancing Electronics Dresden. Ergänzt durch Vorführungen im Showroom von Frauscher Sensortechnik und die Präsentation des Projekts HMI4Rail, bot der Workshop eine beeindruckende Bandbreite an Fachwissen.
Die europäische Perspektive brachte Jörg Weidehaas von der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH ein, der über die Europäische Mobilitätswoche sprach.
Mit interaktiven Vorführungen, lebhaften Diskussionen und vielfältigen Networking-Möglichkeiten entstandenen Ideen und Impulse: Die Zukunft der Mobilität lebt von Innovation und Zusammenarbeit über Grenzen hinweg!
Galerie
Dokumente
- pdfProgramm18.12.20242595 KB