Europäische Sommerphilharmonie und -Chor
Die Sächsische Mozart-Gesellschaft lädt alle begeisterten Chorsänger und Instrumentalisten aus Deutschland, Polen, der Tschechischen Republik, Italien, der Ukraine und Österreich zur Europäischen Sommerphilharmonie und Chor (#SoPhi25) nach Chemnitz ein. Musikerinnen und Musiker aller Altersgruppen und musikalischen Fähigkeiten sind herzlich willkommen. Während der viertägigen Probephase wird das Programm unter Anleitung professioneller Mentoren erarbeitet.
Die Europäische Musikphilharmonie und Chor 2025 ist Teil des Projektes der Sächsischen Mozart-Gesellschaft für die Kulturhauptstadt Europas 2025 „Bewegende Klänge - Concertina & Bandoneon“. Mit der Erfindung der Konzertina durch Carl Friedrich Uhlig im Jahr 1834 wurde Chemnitz zur Geburtsstätte des Bandoneons. Zu Ehren Uhligs und der erzgebirgischen Musikinstrumentenbauer, die das Bandoneon in die ganze Welt exportierten, werden wir diese Geschichte erzählen und mit dem Bandoneon den Tango Argentino als Welterbe aus Buenos Aires zurück in die Kulturhauptstadt 2025 bringen...
Unser Auftragswerk Tango Pur! will die Fäden der Instrumentengeschichte verknüpfen, die von der ehemaligen Textilstadt Chemnitz - dem sächsischen Manchester - um die Welt reichen. Mit der Ziehharmonika als Klavier des einfachen Mannes und den arbeitenden Ziehharmonikavereinen haben sich lateinamerikanische Folklore, Lieder und Tänze von Migranten aus Polen, Deutschland, Italien, Spanien, Irland und Portugal im Schmelztiegel der Einwanderer in Buenos Aires zum Tango Argentino vereint.
Ein legendäres goldenes Zeitalter, soziale Akzeptanz in Europa, finnische Prägung und ein Revival dank Astor Piazzolla sind die Gründe für die heutige weltweite Popularität.
Im argentinischen Tango kann man die Seele der Musik durch das Bandoneon und die Verbindung der Herzen während des Tanzes selbst erleben. Wir finden, er ist ein schönes Symbol für die Kulturhauptstadt 2025.
PROGRAMM
David Timm - Tango pur! (Weltpremiere)
MENTORS
zu benennen
ZEITPLAN
Freitag 4.7.2025
Anreise der Teilnehmer aus dem Ausland (außer Teilnehmer aus der Tschechischen Republik)
Samstag 5.7.2025
10:00 Probenbeginn, ganztägige Proben (Tutti und Instrumentengruppen laut Plan)
Sonntag 6.7.2025
ganztägige Proben (Tutti und Instrumentengruppen laut Plan)
Montag 7.7.2025
ganztägige Proben (Tutti und Instrumentengruppen laut Plan)
Dienstag 8. 7.7.2024
10:00 Hauptprobe in Chemnitz
16:00 Bühnenprobe (Theaterplatz Chemnitz)
20:00 Konzert (Theaterplatz Chemnitz)
Mittwoch 9.7.2025
15:30 Generalprobe (Sommerkino Chomutov)
19:00 Konzert (Sommerkino Chomutov)
anschließend Rückfahrt nach Chemnitz (falls erforderlich)
Donnerstag 10.7.2025
Abreisetag für Teilnehmer aus dem Ausland (außer Teilnehmer aus Tschechien)
Die Europäische Musikphilharmonie und Chor 2025 ist Teil des Projektes der Sächsischen Mozartgesellschaft für die Kulturhauptstadt Europas 2025 „Bewegende Klänge - Concertina & Bandoneon“. Mit der Erfindung der Konzertina durch Carl Friedrich Uhlig im Jahr 1834 wurde Chemnitz zur Geburtsstätte des Bandoneons. Zu Ehren Uhligs und der erzgebirgischen Musikinstrumentenbauer, die das Bandoneon in die ganze Welt exportierten, werden wir diese Geschichte erzählen und mit dem Bandoneon den Tango Argentino als Welterbe aus Buenos Aires zurück in die Kulturhauptstadt 2025 bringen...
Unser Auftragswerk Tango Pur! will die Fäden der Instrumentengeschichte verknüpfen, die von der ehemaligen Textilstadt Chemnitz - dem sächsischen Manchester - um die Welt reichen. Mit der Konzertina als Klavier des kleinen Mannes und den Arbeitskonzerten.
Unser Auftragswerk Tango Pur! will die Fäden der Geschichte des Instruments verknüpfen, die von der ehemaligen Textilstadt Chemnitz - dem sächsischen Manchester - in die ganze Welt reichen. Mit der Ziehharmonika als Klavier des einfachen Mannes und den arbeitenden Ziehharmonikavereinen haben sich lateinamerikanische Folklore, Lieder und Tänze von Migranten aus Polen, Deutschland, Italien, Spanien, Irland und Portugal im Schmelztiegel der Einwanderer in Buenos Aires zum Tango Argentino vereint.
Ein legendäres goldenes Zeitalter, soziale Akzeptanz in Europa, finnische Herkunft und Wiederbelebung dank Astor Piazzolla sind die Gründe für die heutige weltweite Popularität.
Im argentinischen Tango kann man die Seele der Musik durch das Bandoneon und die Verbindung der Herzen während des Tanzes selbst erleben. Wir finden, das ist ein schönes Symbol für die Kulturhauptstadt 2025.
Die Europäische Sommerphilharmonie und Chor 2025 ist Teil des deutsch-tschechischen Kooperationsprojektes „Mit vielfältigen Wurzeln die Zukunft gestalten“, das im Rahmen der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit vom federführenden Partner Sächsischer Musikrat e. V. und der beiden Projektpartner - Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V. und T. G. Masaryk-Grundschule der Künste Chomutov - im Rahmen des Programms „Interreg Sachsen-Tschechische Republik 2021-2027“ stattfindet.
Die Veranstaltung wird von der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. im Rahmen des Projektes „Bewegende Klänge - Concertina & Bandoneon“ der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 GmbH organisiert.
Diese Aktivität wird aus Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und aus Mitteln des Landes Sachsen kofinanziert.