JAKOBIVESPER Venedig – Dresden – Prag – Chemnitz

07.09.2024
Ort: St. Jakobikirche Chemnitz
Veranstaltungsart: Projekt-Veranstaltung

MADRIGALION Praga singt Werke von Claudio Monteverdi und Heinrich Schütz in der Stadt- und Marktkirche St. Jakobi Chemnitz Ensemble MADRIGALION Praga Sylva Sasková – Sopran Alžběta Kyjovská – Alt Čeněk Svoboda – Tenor Jan Petráček – Baß Sebastian Schilling – Orgel Eintritt frei, Spenden erbeten

 

 

Madrigalion Praga wurde 2015 von Čeněk Svoboda und Freunden gegründet, mit denen er seit langem vokale Renaissance- und Barockmusik aufführt. Das Ensemble achtet auf eine historisch informierte Interpretation und tritt in wechselnder Besetzung vom solistischen Vokalensemble bis zum Kammerchor mit Begleitung historischer Instrumente auf.
Das Ensemble legt seinen Schwerpunkt auf die Aufführung der Madrigale von Claudio Monteverdi und widmet sich außerdem den Werken der Meister der Vokalpolyphonie zur Zeit der Spätrenaissance (Tomás Luis de Victoria, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Orlando di Lasso), mehrchörigen Kompositionen des italienischen Frühbarock (Giovanni Gabrieli), protestantischer Musik des 17. Jahrhunderts (Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein, Andreas Hammerschmidt), nicht zuletzt aber auch den spätbarocken Motetten Johann Sebastian Bachs. Auch scheut sich das Ensemble nicht, gelegentliche Ausflüge über die Grenzen der Alten Musik hinaus in das 19. und 20. Jahrhundert zu unternehmen (Mendelssohn, Rheinberger, Poulenc u.a.). Die Konzertprogramme folgen stets einer klaren Dramaturgie, um dem Publikum nicht nur das Erleben der Musik selbst, sondern auch ein tieferes Verständnis des historischen und kulturellen Kontextes ihrer Entstehung zu ermöglichen.
Während seines Bestehens kann Madrigalion Praga auf eine Reihe erfolgreicher Konzerte zurückblicken (u.a. die Aufführung der 40stimmigen Motette „Spem in alium“ von Thomas Tallis in Prag, Liberec und Mladá Boleslav) sowie die Teilnahme an einer Reihe von Festivals und Konzertreihen in Prag (Bach für alle, Abende im Palais Sternberg Prag, Advent bei den Kapuzinern, Křižovnický Advent) und der gesamten Tschechischen Republik (Harantov-Fest auf der Burg Pecka, Triptychon-Tábor-Festival, Offener Garten Libčice). Das Ensemble pflegt eine enge Zusammenarbeit mit der deutschen Stadt Zittau, wo es regelmäßig bei der Hammerschmidt-Ehrung und zu den Karfreitagsfeiern (Musik zur Sterbestunde) auftritt.

Mgr. Čeněk Svoboda Ph.D. stammt aus Liberec in Nordböhmen. Privatstudium Gesang bei Prof. Svatava Šubrtová. In Prag studierte er Chorleitung an der Pädagogischen Fakultät der Karls-Universität und promovierte anschließend mit dem Schwerpunkt auf historisch informierter Aufführungspraxis der alten Musik. Als Sänger ist er Gründungs- und Kernmitglied des Ensembles Collegium Vocale 1704 und arbeitet mit den Ensembles Collegium Marianum, Musica Florea, dem Dresdner Kammerchor, Doulce Memoire und anderen zusammen. Derzeit unterrichtet er in Liberec am F.X.Šalda-Gymnasium, wo er zwei Schülerchöre leitet. In Prag lehrt er an der Pädagogischen Fakultät der Karls-Universität, wo er zwei Vokalensembles leitet - Madrigalion Praga und Zefiro. Er schreibt Rezensionen für die Zeitschrift Harmonie und arbeitet mit dem Tschechischen Radio 3 – Vltava zusammen.

 

Die gemeinsame Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. und der St.-Jakobi-Kreuz-Kirchgemeinde ist Teil des Projektes „Mit vielfältigen Wurzeln die Zukunft gestalten – S rozmanity´mi koreny tvorit budoucnost“ im Programm „Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027“ www.sn-cz2027.eu

 

Was fördern wir?

Close icon

Kontaktformular

Bei Fragen, Kommentaren oder Hinweisen erreichen Sie uns unter der zentralen E-Mail-Adresse kontakt@sn-cz2027.eu
Close icon