ArchaeoTin beim 3. Tag der Montanarchäologie

Am 6. Juni 2025 fand im Kultursaal im sächsischen Ehrenfriedersdorf eine ArchaeoTin Tagung beim 3. Tag der Montanarchäologie statt, die regelmäßig vom Fachbereich Montanarchäologie des Landesamtes für Archäologie ausgerichtet wird. Dieses Mal wurde die gesamte Tagung dem ArchaeoTin-Projekt gewidmet, denn nach einer Projektlaufzeit von fast zwei Jahren sollten vorläufige Ergebnisse und erste Erkenntnisse vorgestellt werden. Zugleich war die Tagung auch als Kommunikationsveranstaltung für das Interreg-Programm konzipiert, da ArchaeoTin als Projekt von strategischer Bedeutung auch einen Vermittlungsschwerpunkt hat. Neben der Projektleiterin Dr. Christiane Hemker vom LfA begrüßten die Anwesenden Silke Franzl (Bürgermeisterin von Ehrenfriedersdorf), Simona Pohlová (stellvertretende Leiterin des Referats Interreg, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Europäischen Kommission), Regina Smolnik (Sächsische Landesarchäologin) und Steve Ittershagen (Geschäftsführer der UNESCO-Welterbestätte Montanregion Erzgebirge).
Mehr als 140 Wissenschaftler, Fachleute, Studierende, Denkmalpfleger, Museumsmitarbeiter, Bergbauinteressierte und Pressevertreter kamen nach Ehrenfriedersdorf. In insgesamt 10 Vorträgen präsentierten die Projektpartner den Stand ihrer Forschungen und Analysen.
Besonders erfreulich war die aktive Teilnahme unserer assoziierten Partner vom Welterbeverein Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří und dem Tourismusverband Erzgebirge, e.V.
Die Projektpartner vom Regionalmuseum Teplice und dem Museum Zinngrube Ehrenfriedersdorf stellten den Termin der interaktiven Ausstellung "Zinn & Sein. Archäologische Spurensuche im Erzgebirge" vor, die ab dem 14. November 2025 im Museum Zinngrube Ehrenfriedersdorf zu sehen sein wird.
Save the date: Die Abschlusstagung des ArchaeoTin-Projektes findet vom 9.-10. Juni 2026 im Regionalmuseum Teplice statt.