ArchaeoTin präsentiert sich auf dem Welterbetag in Dippoldiswalde

02.07.2025 - 02.07.2025
Ort: Dippoldiswalde
Veranstaltungsart: Sonstiges

ArchaeoTin präsentiert sich auf dem Welterbetag in Dippoldiswalde

Am Sonntag, den 1. Juni 2025 wurde die zentrale Veranstaltung des UNESCO-Welterbetages der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří von der Bergstadt Dippoldiswalde auf dem historischen Marktplatz ausgerichtet. Unter dem Motto "Vermitteln. Verbinden. Begeistern" wurde die Veranstaltung zugleich mit dem Stadtfest und dem Internationalen Kindertag verbunden. Den über 2000 Besucherinnen und Besuchern wurde ein reichhaltiges Programm mit Infoständen, Mitmachaktionen, Führungen, musikalischer Begleitung aber auch kulinarische Spezialitäten geboten. Den Höhepunkt des Tages bildete eine Kinder-Bergparade, an der 210 Vorschulkinder aus Dippoldiswalde teilnahmen, die sich ein Jahr lang auf diesen Auftritt vorbereitet haben. Das ArchaeoTin-Projekt stellte sich in der Welterbemeile neben vielen weiteren Repräsentanten aus der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří mit einem Info-Stand vor. Das Team vom Landesamt für Archäologie Sachsen sowie vom Projektpartner TU Dresden informierte die Interessierten über prähistorische und mittelalterliche Zinnseifen sowie den mittelalterlichen Silberbergbau im Erzgebirge. Die TU Dresden stellte Methoden vor, mit denen die historische Entwicklung von Wald und Vegetation im Erzgebirge untersucht wird. Ergänzt wurden die Informationen durch digitale Animationen, ein 3D-Modell ener Zinnseife in Thum, Fachpublikationen, Flyer zu weiteren Projektinformationen sowie zur Projektausstellung Zinn & Sein.

Galerie

Dokumente

  • jpg
    Grit Neubauer vom Projektpartner Forstwissenschaftliche Fakultät der TU Dresden informiert über das Projekt ArchaeoTin. Foto C. Hemker, LfA Dresden.
    03.07.2025
    72 KB
  • jpg
    Die Kinder- und Schülergruppe der Junior Welterbe-Botschafter in Dippoldiswalde wurde 2022 im Interreg-Projekt „ArchaeoMontan@School“ aufgebaut und ist ein sehr gutes Beispiel für die erfolgreiche Nachwuchsarbeit.
    03.07.2025
    104 KB

Was fördern wir?

Close icon

Kontaktformular

Bei Fragen, Kommentaren oder Hinweisen erreichen Sie uns unter der zentralen E-Mail-Adresse kontakt@sn-cz2027.eu
Close icon